Das Lehrbuch führt allgemeinverständlich und fachlich fundiert in die Geschichte und Religionsgeschichte des Antiken Israel, die Literaturgeschichte und Theologie des Alten Testaments sowie die Methoden der alttestamentlichen Wissenschaft ein. Dabei trägt es den vielfältigen Umbrüchen innerhalb der Forschung in den letzten Jahren Rechnung und bemüht sich erstmals um eine Synthese neuer Forschungspositionen. Auf diese Weise stellt das Buch diejenigen Informationen bereit, die für ein vertieftes Verständnis des Alten Testaments im Studium zur Zwischenprüfung und im Abschlussexamen, in der kirchlichen und schulischen Praxis und darüber hinaus für jeden sachlich angemessenen Umgang mit dem Alten Testament grundlegend sind.

Autorentext
Prof. Dr. Jan Christian Gertz lehrt an der Universität Heidelberg.

Inhalt
Vorwort 17 Erster Hauptteil: Quellen und Methoden (Angelika Berlejung) § 1 Quellen 21 1 Prolegomena 21 2 Die Quellen und ihr Verhältnis zueinander 23 2.1 Die biblischen Quellen 26 1 Der Text des Alten Testaments, Umfang und literarische Gestalt der Schriften 26 2 Die Überlieferungen und Übersetzungen 27 3 Die Kanonisierung 30 2.2 Die archäologischen Quellen aus Palästina 35 2.3 Die außerbiblischen Textquellen aus Palästina und den Nachbarkulturen 36 2.4 Die ikonographischen Quellen aus Palästina und den Nachbarkulturen 38 § 2 Methoden 40 1 Exegetische Methoden 40 1.1 Diachron orientierte Methoden: Die Arbeitsschritte der historisch-kritischen Methode 41 1.2 Synchron orientierte Methoden: Canonical Approach, Strukturanalyse und new literary criticism 44 1.3 Anwendungsorientierte Methoden: Feministische, sozialgeschichtliche und befreiungstheologische Fragestellungen 46 2 Methoden der Biblischen Archäologie/Archäologie Palästinas 47 3 Methoden der Arbeit der Hebräischen Epigraphik 53 4 Methoden der Biblischen Ikonographie/Ikonographie Palästinas 55 Zweiter Hauptteil: Geschichte und Religionsgeschichte des antiken Israel (Angelika Berlejung) § 3 Geschichte und Religionsgeschichte Israels: Grundlegungen 59 1 Voraussetzungen: Israel versus Kanaan, Jhwh versus Baal und der Alte Orient als Verstehenshorizont biblischer Schriften 59 2 Terminologische Grundlagen 64 2.1 Die Begriffe Kanaan, Israel/Israelit, Juda/Judäer, Jehud, Judäa, Jude, Samaritaner und Palästina 64 2.2 Geschichte, Geschichten, Geschichtsschreibung und Geschichtenerzählen 68 2.3 Die Begriffe Monotheismus, Polytheismus,Monolatrie, Henotheismus, Polyjahwismus 69 3 Die Menschen und ihre Götter: Offizieller Kult, Lokaler Kult, Persönliche Frömmigkeit/Hauskult, Alltagskult und Festkult 70 Exkurs: (A.) Feste, (B.) Neumonde und Sabbat 78 4 Die Menschen und ihre Toten/Ahnen: Grab, Begräbnis/Bestattung, Totenversorgung/Totenpflege, Nekromantie, Totenkult/Ahnenverehrung und Auferstehungshoffnungen 81 5 Der Raum: Geographische Charakteristika Palästinas 83 6 Die Zeit: Kalender, Zeitrechnung und (nochmals) Chronologie 87 § 4 Geschichte und Religionsgeschichte Israels: Historischer Abriss 89 1 Die (ausgehende) Spätbronzezeit (SBZ) 89 1.1 Wirtschaft und Gesellschaft: Das Ende der ägyptischen Herrschaft über die Provinz Kanaan und der Stadtstaatenkönigreiche 89 1.2 Religion und Kult: Die Internationalität der Götterwelt und Dominanz männlicher Gottheiten in den Stadtpanthea und Stadttempeln 91 2 Von der Eisenzeit I bis zur Eisenzeit IIC (ca. 1200/1150587/6 v.Chr.) 93 2.1 Wirtschaft und Gesellschaft: Die Zeit der Deurbanisierung, des Siedlungswachstums, der Entwicklung von Stämmen, Städten, Territorialstaaten und Provinzen 93 1. Eisenzeit I (1200/11501000 v.Chr.) 93 Exkurs: Exodus und Landnahme 96 2. Eisenzeit IIA (1000926/900 v.Chr.) 99 3. Eisenzeit IIB (926/900722/700 v.Chr.) 104 4. Eisenzeit IIC (722/700587/6 v.Chr.) 117 2.2 Religion und Kult: Lokalpanthea, Freilichtheiligtümer, Nationalgötter und kaum Stadttempel 122 1. Eisenzeit I (1200/11501000 v.Chr.) 122 2. Eisenzeit IIA (1000926/900 v.Chr.) 124 3. Eisenzeit IIB (926/900722/700 v.Chr.) 131 4. Eisenzeit IIC (722/700587/6 v.Chr.) 141 3 Die babylonisch-persische Zeit (587/586333/2 v.Chr.) 149 3.1 Wirtschaft und Gesellschaft: Die Zeit des Exils, der partiellen Rückkehr, des Neubeginns und der Konflikte mit den Landesbewohnern 149 1. Überblick 149 2. Palästina in babylonischer Zeit 154 3. Palästina in persischer Zeit 159 3.2 Religion und Kult: Tradition und Innovation 167 1. Küstengebiete, Galiläa und Samarien 167 2. Ägypten/Elephantine 170 3. Babylonien 171 4. Juda/Jehud 174 4 Die hellenistische Zeit (333/2 v.Chr.63 v.Chr.) 178 4.1 Wirtschaft und Gesellschaft: Zwischen Assimilation und Revolution 178 4.2 Religion und Kult: Griechische Götter und die interpretatio graeca autochthoner Gottheiten 189 Dritter Hauptteil: Die Literatur des Alten Testaments I. Tora und Vordere Propheten (Jan Christian Gertz) § 5 Der Gesamtzusammenhang der Bücher Genesis bis 2. Könige 193 A Bibelkundliche Erschließung 195 B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige 201 C Entstehung der Bücher Genesis 2. Könige 214 D Theologie des Gesamtzusammenhangs 217 E Hinweise zur Wirkungsgeschichte 219 § 6 Die Rechtstexte im Pentateuch 221 A Bibelkundliche Erschließung 221 B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige 223 Exkurs: Rechtswesen im antiken Israel und Juda 225 C Entstehung der Rechtstexte des Pentateuch 228 D Theologie der Rechtstexte im Pentateuch 233 E Hinweise zur Wirkungsgeschichte 236 § 7 Die Teilkompositionen 237 1 Die Priesterschrift 237 A Bibelkundliche Erschließung 238 B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige 240 C Entstehung der priesterschriftlichen Texte des Pentateuch 241 D Theologie der Priesterschrift 245 E Hinweise zur Wirkungsgeschichte 246 2 Das Deuteronomium 248 A Bibelkundliche Erschließung 248 B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige 251 Exkurs: Deuteronomismus 252 C Entstehung des Deuteronomiums 253 D Theologie des Deuteronomiums 258 E Hinweise zur Wirkungsgeschichte 259 3 Die nichtpriesterschriftliche Urgeschichte 260 A Bibelkundliche Erschließung 260 B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige 261 C Entstehung der nichtpriesterschriftlichen Urgeschichte 263 D Theologie der nichtpriesterschriftlichen Urgeschichte 266 E Hinweise zur Wirkungsgeschichte 267 4 Die nichtpriesterschriftliche Erzelterngeschichte 269 A Bibelkundliche Erschließung 269 B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige 271 C Entstehung der nichtpriesterschriftlichen Erzelterngeschichte 274 D Theologie der nichtpriesterschriftlichen Erzelterngeschichte 276 E Hinweise zur Wirkungsgeschichte 278 5 Die nichtpriesterschriftliche Josefsgeschichte 279 A Bibelkundliche Erschließung 280 B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige 281 C Entstehung der nichtpriesterschriftlichen Josefsgeschichte 282 D Theologie der nichtpriesterschriftlichen Josefsgeschichte 284 E Hinweise zur Wirkungsgeschichte 285 6 Die deuteronomistische Komposition der Geschichte des Volkes Israel vom Auszug bis zum Exil 285 A Bibelkundliche Erschließung 286 B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige 286 C Entstehung der deuteronomistischen Komposition der Geschichte des Volkes Israel vom Auszug bis zum Exil 288 1. Das Gesamtwerk und seine Datierung 288 2. Mose-Exodus-Landnahmeerzählung (Ex Jos) 289 Exkurs: Mose 291 3. Richtererzählungen (Das Richterbuch) 293 4. Erzählungen von Saul, David, Salomo (1Sam1Kön 11) 296 Exkurs: David 299 5. Erzählungen von den Königen Judas und Israels (1Kön 122Kön 25) 302 6. Erzählungen über den Propheten Elija (1Kön 1719; 21; 2Kön 1) 304 D Theologie der deuteronomistischen Komposition der Geschichte des Volkes Israel vom Auszug bis zum Exil 306 E Hinweise zur Wirkungsgeschichte 309 II. Hintere Propheten (Nebiim) (Konrad Schmid) § 8 Die Schriftpropheten Jesaja bis Maleachi 313 A Bibelkundliche Erschließung 313 B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige 317 C Entstehung der Prophetenbücher 320 D Theologie der Prophetenbücher 322 § 9 Das Jesajabuch 324 A Bib…
Titel
Grundinformation Altes Testament
Untertitel
Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments
EAN
9783838550862
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
11.03.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
640
Auflage
6. überarb. u. erw. Aufl.
Lesemotiv