The volume assembles all the studies on Minnesang published so far by Jan-Dirk Müller. Their common denominator is the combination of literary theory and the historical perspective on Minnesang, with constant reference to specific examples. The impulses emanating from New Philology prove to have a genuine bearing on Minnesang by virtue of the emphasis on the intrinsic logic of different versions. Other approaches shown to provide valuable insights on this body of literature are the social history perspective, discourse analysis, and aspects of the deconstructivist paradigm.
Inhalt
Inhalt: Lachen - Spiel - Fiktion. Zum Verhältnis von literarischem Diskurs und historischer Realität im »Frauendienst« Ulrichs von Lichtenstein. - Strukturen gegenhöfischer Welt: Höfisches und nicht-höfisches Sprechen bei Neidhart. - Die frouwe und die anderen. Beobachtungen zur Überlieferung einiger Lieder Walthers. - Ir sult sprechen willekommen. Sänger, Sprecherrolle und die Anfänge volkssprachiger Lyrik. - Jahreszeitenrhythmus als Kunstprinzip. - Walther von der Vogelweide: Ir reinen wîp, ir werden man. - Ritual, Sprecherfiktion und Erzählung. Literarisierungstendenzen im späteren Minnesang. - Performativer Selbstwiderspruch. Zu einer Redefigur bei Reinmar. - Männliche Stimme - weibliche Stimme in Neidharts Sommerliedern.