Das vorliegende Buch bietet all jenen, die sich in der studentischen Rechtsberatung engagieren oder eine solche gründen wollen, einen leichten und umfassenden Einstieg in das Thema. Diskutiert werden sowohl organisatorische als auch rechtliche Fragen, insbesondere ob und in welcher Form die Rechtsberatung in die universitäre Ausbildung integriert bzw. an einen Lehrstuhl angebunden werden kann, die möglichen Rechtsformen der Beratungsstelle, die Vorgaben des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) hinsichtlich der Mandatsbegründung, der Unentgeltlichkeit und der Anleitung durch einen Volljuristen, die Rechte und Pflichten des studentischen Beraters, die Haftung im Falle einer Pflichtverletzung sowie der konkrete Ablauf der Beratung. Das Buch ist das erste seiner Art und richtet sich an interessierte Studierende, Professoren und Rechtsanwälte.

Die studentische Rechtsberatung wurde ermöglicht durch die Einführung des RDG vor einigen Jahren und erfreut sich zunehmender Beliebtheit.Das Konzept ist sowohl für die beratenden Studierenden, die ihr theoretisches Wissen in der Praxis anwenden möchten, als auch für jene von Vorteil, die sich die Hinzuziehung eines Rechtsanwalts nicht leisten können. Vorbild für die studentischen Rechtsberatungsstellen in Deutschland sind die Law Clinics in anderen Ländern, insbesondere den USA, wo sich das Angebot seit Jahrzehnten bewährt.



Erstes umfassendes Fachbuch zum Thema studentische Rechtsberatung/Clinical Legal Education in Deutschland Geeignet sowohl für Studierende, Professoren, Anwälte und andere involvierte Fachgruppen Für jeden Jurastudent von Interesse, der theoretisch Erlerntes praktisch anwendbar machen möchte Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Jan Gero Alexander Hannemann ist Bundesvorsitzender/Präsident des Bundes Studentischer Rechtsberater.

Georg Dietlein ist Vorstandsmitglied des Bundes Studentischer Rechtsberater.



Inhalt
Einleitung.- Clinical Legal Education in der deutschen Juristenausbildung.- Geschichte und Gegenwart studentischer Rechtsberatung in Deutschland.- Rechtsfragen der studentischen Rechtsberatung in Deutschland.- Praktische Hinweise.- Organisatorische Aspekte der Rechtsberatung.- Prozessuale Bezüge.- Studentische Rechtsberatung und anwaltliches Standesrecht.- Weitere Konzepte zur Verbesserung der praxisnahen Ausbildung im Jurastudium.- Kritik an studentischer Rechtsberatung.- Mehrwert des Engagements in einer Legal Clinic.- Ausblick.
Titel
Studentische Rechtsberatung und Clinical Legal Education in Deutschland
EAN
9783662483992
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
15.12.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
169
Auflage
1. Aufl. 2016
Lesemotiv