Dieses Buch unterstützt bei der erfolgreichen Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere von Abschlussarbeiten. Es geht ausführlich auf alle relevanten Teilaspekte von der Ideengenerierung über die Literaturrecherche bis zum Verfassen der finalen Arbeit ein. Es erläutert anwendungsorientiert die vier Grundtypen wissenschaftlicher Arbeiten: Literaturübersichten, theoretisch-konzeptionelle Arbeiten sowie qualitative und quantitative Studien. Anhand konkreter Beispiele stellen die Autoren wesentliche Charakteristika und Kernelemente der jeweiligen Grundtypen dar und vermitteln deren strukturierte Umsetzung. Die Fokussierung auf die Managementwissenschaften in der BWL ermöglicht eine detailreiche Darstellung, von der Bachelor- und Masterstudierende ebenso profitieren können wie Doktorand/inn/en.

Starke Forschungsorientierung: Themenfindung, Deduktion und Induktion, Anwendung empirischer Methodik, Literaturrecherche (inkl. Nutzung von Zitationsanalysen und wissenschaftlichen Datenbanken) sowie wissenschaftliches Argumentieren Starke Anwendungsorientierung: Illustration wesentlicher Elemente wissenschaftlichen Arbeitens anhand konkreter Aufsätze Hoher Detaillierungsgrad durch Fokus auf Managementwissenschaften in der BWL

Autorentext

Dr. Jan Goldenstein und Dr. Michael Hunoldt sind Mitarbeiter am Lehrstuhl für Organisation, Führung und Human Resource Management der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Prof. Dr. Peter Walgenbach ist Inhaber desselben Lehrstuhls an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.



Inhalt
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.- Entwicklung und Konkretisierung einer Forschungsidee.- Theorien generieren, nutzen und/oder testen.- Erfassung und Umgang mit relevanter wissenschaftlicher Literatur.- Literaturübersichten sowie theoretisch-konzeptionelle Arbeiten.- Empirisch-qualitative Forschungsarbeiten.- Empirisch-quantitative Forschungsarbeiten.- Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.
Titel
Wissenschaftliche(s) Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften
Untertitel
Themenfindung Recherche Konzeption Methodik Argumentation
EAN
9783658203450
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
04.04.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
166
Lesemotiv