Das Buch bietet eine Gesamtdarstellung der noch relativ jungen Disziplin der Neuroethik. Es führt die derzeit separat geführten Diskussionen der forschungs- und medizinethisch ausgerichteten Ethik in den Neurowissenschaften mit der in professionellen und öffentlichen Diskussionen vernachlässigten alltäglichen Ethik des Umgangs mit Manipulationen des menschlichen Geistes jenseits von medizinischen und Forschungskontexten zusammen. Der Fokus liegt dabei auf den moralischen Implikationen der mechanischen Veränderung des menschlichen Geistes.



Junge Disziplin der Neuroethik wird umfassend vorgestellt Ethik des Umgangs mit Manipulationen des menschlichen Geistes Moralische Herausforderungen jenseits von Labor und Arztpraxis

Autorentext

PD Dr. Jan-Hendrik Heinrichs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik in den Neurowissenschaften am Forschungszentrum Jülich. In den letzten fünf Jahren zahlreiche Publikationen zu den Themen freier Wille, Metaethik und (Neuro-)Enhancement.



Inhalt
1 Einführung und übergreifende Theorieperspektive.- 2 Vorgeschichte der Neuroethik Von Symposien, rituellen Drogen und elektrischen Fischen.- 3 Ethik im neurowissenschaftlichen Labor.- 4 Ethik in der psychiatrischen und neurologischen Praxis.- 5 Neuroethik in der Alltagsmoral jenseits von Labor und Praxis.- Anhang (Bibliographie, Sachregister)
Titel
Neuroethik
Untertitel
Eine Einführung
EAN
9783476047274
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
05.03.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
222
Lesemotiv