Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Lehrstuhl für Organisation), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Diplomarbeit besteht in einer kritischen Analyse der Methodik des GLOBE-Projektes. Im Ergebnis der kritischen Analyse sollen (a) eine Beurteilung der methodischen Qualität des Projektes und damit der Validität der Ergebnisse möglich sein und (b) Implikationen für kommende Studien erarbeitet werden. GLOBE wird dabei stellvertretend als konkrete Manifestation der interkulturellen Führungsforschung gesehen.

Die kritische Analyse erfolgt in fünf methodischen Problembereichen: (1) die Dichotomie von Emic- und Etic-Aspekten, (2) Response Bias Probleme, (3) Probleme des Sampledesigns, (4) das Problem des Ethnozentrismus, und (5) die Probleme des ,Hofstede-Paradigmas'.

Methodisch verfolgt die Arbeit vier Teilziele: (1) die Definition der fünf methodische Problembereiche mit den darin auftretenden Problemen, (2) die Darstellung des GLOBE-Projektes und seiner Methodik, (3) eine komprimierte Zusammenfassung der bisherigen GLOBE-Ergebnisse und GLOBE-Publikationen und (4) die kritische Analyse der GLOBE-Methodik hinsichtlich der fünf Problembereiche.

Titel
Eine kritische Analyse der interkulturellen Führungsforschung am Beispiel des GLOBE-Projektes
Untertitel
Am Beispiel des GLOBE-Projektes
EAN
9783638039789
ISBN
978-3-638-03978-9
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
23.04.2008
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.93 MB
Anzahl Seiten
150
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch