Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pdagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1.0, Helmut-Schmidt-Universitt - Universitt der Bundeswehr Hamburg (Professur fr EW unter besonderer Bercksichtigung der Bildungspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach den Anstzen zur staatsbrgerlichen Erziehung bei John Dewey wird im Folgenden anhand einer hermeneutischen Vorgehensweise erarbeitet werden. Die Grobgliederung der Arbeit besteht aus einer Einfhrung, einem Hauptteil und einer schlieenden, kritischen Auseinandersetzung mit der Theorie John Deweys. In der Einfhrung wird, neben der Gliederung des Textes, eine Einleitung in die Fragestellung errtert werden. Der Hauptteil der Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Zum ersten befasst er sich mit allgemeinen Fragestellungen: Es wird eine Biographie und im Anschluss daran eine philosophische Einordnung Deweys, sowie eine Thesendarstellung seiner Theorie erfolgen. Der zweite Punkt des Hauptteils ist als Kern der Beantwortung der Arbeitsproblematik zu sehen. Nach der Klrung der Frage nach dem Zusammenhang von Politik, resp. Demokratie und Erziehung, wird die Frage nach der Kausalitt der beiden Aspekte beantwortet werden. Im dritten Unterpunkt sollen die historisch - logischen Zusammenhnge Deweys Theoriebildung beleuchtet werden Der Schlussteil, untergliedert in zwei Punkte, wird zum einen die Gefahr von falscher staatsbrgerlicher Erziehung gem Dewey am Beispiel Deutschland und zum zweiten eine kritische Auseinandersetzung mit seinen Anstzen zur staatsbrgerlichen Erziehung enthalten.



Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1.0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für EW unter besonderer Berücksichtigung der Bildungspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach den Ansätzen zur staatsbürgerlichen Erziehung bei John Dewey wird im Folgenden anhand einer hermeneutischen Vorgehensweise erarbeitet werden. Die Grobgliederung der Arbeit besteht aus einer Einführung, einem Hauptteil und einer schließenden, kritischen Auseinandersetzung mit der Theorie John Deweys. In der Einführung wird, neben der Gliederung des Textes, eine Einleitung in die Fragestellung erörtert werden. Der Hauptteil der Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Zum ersten befasst er sich mit allgemeinen Fragestellungen: Es wird eine Biographie und im Anschluss daran eine philosophische Einordnung Deweys, sowie eine Thesendarstellung seiner Theorie erfolgen. Der zweite Punkt des Hauptteils ist als Kern der Beantwortung der Arbeitsproblematik zu sehen. Nach der Klärung der Frage nach dem Zusammenhang von Politik, resp. Demokratie und Erziehung, wird die Frage nach der Kausalität der beiden Aspekte beantwortet werden. Im dritten Unterpunkt sollen die historisch - logischen Zusammenhänge Deweys Theoriebildung beleuchtet werden Der Schlussteil, untergliedert in zwei Punkte, wird zum einen die Gefahr von falscher staatsbürgerlicher Erziehung gemäß Dewey am Beispiel Deutschland und zum zweiten eine kritische Auseinandersetzung mit seinen Ansätzen zur staatsbürgerlichen Erziehung enthalten.



Zusammenfassung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 1.0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für EW unter besonderer Berücksichtigung der Bildungspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach den Ansätzen zur staatsbürgerlichen Erziehung bei John Dewey wird im Folgenden anhand einer hermeneutischen Vorgehensweise erarbeitet werden. Die Grobgliederung der Arbeit besteht aus einer Einführung, einem Hauptteil und einer schließenden, kritischen Auseinandersetzung mit der Theorie John Deweys. In der Einführung wird, neben der Gliederung des Textes, eine Einleitung in die Fragestellung erörtert werden. Der Hauptteil der Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Zum ersten befasst er sich mit allgemeinen Fragestellungen: Es wird eine Biographie und im Anschluss daran eine philosophische Einordnung Deweys, sowie eine Thesendarstellung seiner Theorie erfolgen. Der zweite Punkt des Hauptteils ist als Kern der Beantwortung der Arbeitsproblematik zu sehen. Nach der Klärung der Frage nach dem Zusammenhang von Politik, resp. Demokratie und Erziehung, wird die Frage nach der Kausalität der beiden Aspekte beantwortet werden. Im dritten Unterpunkt sollen die historisch - logischen Zusammenhänge Deweys Theoriebildung beleuchtet werden Der Schlussteil, untergliedert in zwei Punkte, wird zum einen die Gefahr von falscher staatsbürgerlicher Erziehung gemäß Dewey am Beispiel Deutschland und zum zweiten eine kritische Auseinandersetzung mit seinen Ansätzen zur staatsbürgerlichen Erziehung enthalten.
Titel
John Deweys Konzept zur staatsbürgerlichen Erziehung
EAN
9783638274197
ISBN
978-3-638-27419-7
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
06.05.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.62 MB
Anzahl Seiten
19
Jahr
2004
Untertitel
Deutsch