Diese erfolgreiche Einführung in die Regelungstechnik zeichnet sich durch ihre Didaktik, die Stoffauswahl und die inhaltlichen Schwerpunkte aus. Der Autor konzentriert seine Darstellung auf ein tiefgründiges Verständnis dynamischer Systeme und Regelungsvorgänge; er beginnt mit Zeitbereichsbetrachtungen im Zustandsraum und geht erst danach zur Frequenzbereichsdarstellung über. Praktische Beispiele aus Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Verkehrstechnik illustrieren die Anwendung der behandelten Methoden und zeigen den fachübergreifenden Charakter der Regelungstechnik. Die Einführung in MATLAB (Release R2008a) stellt den Anschluss an die rechnergestützte Arbeitsweise von Ingenieuren her. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen dienen der Vertiefung des Lehrstoffs. Neu in der 7. Auflage: die Beschreibung von MATLAB-Funktionen für Projektaufgaben sowie die Darstellung der Entwurfsverfahren. "

Moderne anspruchsvolle Einführung in die Regelungstechnik Ausführliche Darstellung der Modellformen und Analysemethoden im Zeitbereich Zahlreiche Beispiele und Übungen Einführung in MATLAB in der aktuellen Programmversion NEU: Beschreibung von MATLAB-Funktionen für Projektaufgaben und die Darstellung der Entwurfsverfahren Extras im Web: weitere Informationen zu den Beispielen im Buch, die zur Erzeugung der Bilder verwendeter MATLAB-Programme dienen, sowie Abbildungen in A4-Vergrößerung für Overhead-Folien Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Jan Lunze

1970 bis 1974 Studium der Technischen Kybernetik an der Technischen Universität Ilmenau, 1980 Promotion auf dem Gebiet der dezentralen Regelung, 1983 Habilitation über robuste Regelung, seit 2001 Leiter des Lehrstuhls für Automatisierungstechnik und Prozessinformatik der Ruhr-Universität Bochum, Koordinator des Schwerpunktprogramms "Regelungstheorie digital vernetzter dynamischer Systeme" der Deutschen Forschungsgemeinschaft



Klappentext

In diesem Einführungsband konzentriert sich der Autor darauf, ein tiefgehendes Verständnis von dynamischen Systemen und Regelungsvorgängen zu vermitteln. Erst nach den Zeitbereichsbetrachtungen im Zustandsraum geht er zur Frequenzbereichsdarstellung über. Beispiele aus Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Verkehrstechnik illustrieren die Anwendung der Methoden. Neben der Einführung in MATLAB (Release R2008a) für die rechnergestützte Arbeitsweise von Ingenieuren beschreibt die 7. Auflage auch MATLAB-Funktionen für Projektaufgaben.



Inhalt
Einführung.- Zielstellung und theoretische Grundlagen der Regelungstechnik.- Beispiele für technische und nichttechnische Regelungsaufgaben.- Modellbildung und Systemanalyse.- Strukturelle Beschreibung dynamischer Systeme.- Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich.- Verhalten linearer Systeme.- Beschreibung und Analyse linearer Systeme im Frequenzbereich.- Der Regelkreis.- Stabilität rückgekoppelter Systeme.- Entwurf einschleifiger Regelkreise.- Entwurf einschleifiger Regelkreise.- Reglerentwurf anhand des PN-Bildes des geschlossenen Kreises.- Reglerentwurf anhand der Frequenzkennlinie der offenen Kette.- Weitere Entwurfsverfahren.- Erweiterungen der Regelungsstruktur.
Titel
Regelungstechnik 1
Untertitel
Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen
EAN
9783540689096
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
23.07.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
687
Auflage
7. Aufl. 2008
Lesemotiv