Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die steuerliche Tariflehre, da die Progression des deutschen Einkommensteuertarifs erst den Splittingvorteil ermöglicht. Des Weiteren werden Alternativen zum Ehegattensplitting vorgestellt und anhand von verschiedenen Kriterien verglichen. Bei den Alternativen handelt es sich um die Individualbesteuerung, das Familientarifsplitting, das Familienrealsplitting und das Realsplitting, welche anhand des Prinzips der Nichtdiskriminierung der Ehe, des Prinzips der Globaleinkommensbesteuerung, des Prinzips der horizontalen Steuergerechtigkeit sowie hinsichtlich der Arbeitsangebotseffekte, der Auswirkungen auf das Steueraufkommen und in Bezug auf Verteilungseffekte verglichen werden.
Inhalt
1 Nicht-technische Zusammenfassung 1 2 Einleitung 3 3 Einkommensteuertarife 5 3.1 Die Tariftypen 5 3.1.1 Der lineare Tarif 5 3.1.2 Der proportionale Tarif 6 3.1.3 Der progressive Tarif 7 3.2 Der deutsche Einkommensteuertarif 9 3.3 Haushaltsbesteuerung 10 4 Kriterien der Ehegattenbesteuerung 12 4.1 Prinzip der Nichtdiskriminierung der Ehe 12 4.2 Prinzip der Globaleinkommensbesteuerung 12 4.3 Prinzip der horizontalen Steuergerechtigkeit 14 4.4 Arbeitsangebotseffekte 15 4.5 Auswirkungen auf das Steueraufkommen 16 4.6 Verteilungseffekte 16 5 Die deutsche Familienbesteuerung 17 6 Alternativen zum Ehegattensplitting 23 6.1 Individualbesteuerung 23 6.2 Realsplitting 25 6.3 Familientarifsplitting 28 6.4 Familienrealsplitting 30 7 Schluss 33 8 Literatur 37 9 Rechtsquellen 39