Autorentext
Jan Schröter, geborener Hamburger, lebt im holsteinischen Wrist. Nach dem Studium (Germanistik und Sonderpädagogik) führte er eine Buchhandlung, schrieb und moderierte für den Rundfunk (OK-Radio, NDR) und verfasste Beiträge für Zeitungen und Illustrierte - so auch als Kolumnist für das "Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt" und aktuell als Autor der samstäglichen Kolumne "Schröters Wochenschau" für den Norderstedter Lokalteil des "Hamburger Abendblatt".
Seit 1992 folgten ca. 40 Buchveröffentlichungen - Romane, Krimis, Kurzgeschichten, Reise & Geschichte - sowie zahlreiche Drehbücher für TV-Produktionen und Filme - unter anderem als langjähriger Stammautor der ARD-Krimiserie "Großstadtrevier", der SAT-1-Krankenhaus-Saga "Alphateam" und für den ZDF-Kultdampfer "Das Traumschiff".
Zusammenfassung
Hamburg, 1993: Quincy, Dauerstudent und Lebenskunstler, schatzt die Ruhe. Damit ist es leider vorbei, als ihn sein Freund und Nachbar Kalle darum bittet, nach der verschwundenen Tochter eines Kollegen zu suchen. Sandras Spur fuhrt ausgerechnet dorthin, wo Quincy ansonsten lieber durch Abwesenheit glanzt - zur Universitat. Weiter zu einem seltsamen Professor aus den noblen Elbvororten und zu einer zwielichtigen Gestalt ins schmuddelige St. Georg. Erfreulicherweise auch zu einer attraktiven Blondine nach Barmbek. Leider bleibt dabei nicht alles heil, und dann sind da auch noch Frau Gosch und Frau von Zittwitz, ebenfalls Nachbarinnen - zwei Seniorinnen mit Haaren auf den Zahnen und scharfen Augen, die mehr sehen als eine Mischung zwischen Dobermann und Apatschenhauptling Ein charmanter Hamburg-Krimi aus der letzten ra ohne Mobiltelefone und Internetrecherchen!