Das Buch versammelt Beiträge zu einer wissenssoziologischen Verwendungsforschung der Ökonomik. Damit verortet es sich in einer Forschungsrichtung, die sich in den letzten Jahren innerhalb der Soziologie als Soziologie der Wirtschaftswissenschaften und wirtschaftswissenschaftlichen Wissens' herausgebildet hat. Die enthaltenen Beiträge beschäftigen sich dem Paradoxon, dass zwar eine Omnipräsenz der Wirtschaftswissenschaft in vielen sozialen Bereichen behauptet wird, ein flächendeckender Einfluss wirtschaftswissenschaftlicher Technologie (Theorien, Modelle, Verfahrensweisen) jedoch strittig ist. Das Programm der Verwendungsforschung zielt darauf, die Relevanz wirtschaftswissenschaftlicher Technologie in außerakademischen Kontexten aus der Sicht der Akteure zu rekonstruieren.

Die Buch verortet sich in einer Forschungsrichtung, die sich in den letzten Jahren innerhalb der Soziologie als Soziologie der Wirtschaftswissenschaften und wirtschaftswissenschaftlichen Wissens' entwickelt hat. Damit sind zugleich die beiden primären Gegenstandsbereiche angesprochen: Die soziale bzw. institutionelle Struktur der Disziplin und das Wissen selbst - einer Soziologie der Ökonomik'.

Autorentext

Dr. habil. Jan Sparsam ist Projektmanagement-Office-Verantwortlicher der Stadt Lörrach.



Inhalt
Einleitung.- The ISLMization of the General Theory and the Construction of Hydraulic Governability in Postwar-Keynesian Macroeconomics.- Zur Soziologie der Wirtschaftswissenschaften.- Soziologie der Zentralbanken. Makroökonomisches Wissen und Geldpolitik.- Wie ökonomisches Wissen wirksam wird. Von der Performativitäts- zur Verwendungsforschung.- Central banking as scenario building: Knowledge production in the Federal Open Market Committee.- Die Verwirtschaftswissenschaftlichung der Gesellschaft. Zum Verhältnis kontextabhängiger Verwendung ökonomischen Wissens und der Politisierung der Ökonomik.



Titel
Der Einfluss der Wirtschaftswissenschaft auf Wirtschaftspolitik und Ökonomie
EAN
9783658368579
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
22.04.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
255
Auflage
1. Aufl. 2022
Lesemotiv