Das Buch widmet sich der Rekonstruktion der theoretischen Gehalte und einer immanenten Kritik der vier zentralen marktsoziologischen Konzeptionen der New Economic Sociology, verbunden mit den Namen Granovetter, White, Fligstein und Beckert. Die These lautet, dass die Ansätze ihr erklärtes Ziel, die Erklärung wirtschaftlicher als sozialer Sachverhalte, nicht verwirklichen können. Dazu werden ihre jeweiligen Inkonsistenzen und Leerstellen herausgearbeitet. Zuletzt wird gezeigt, dass nicht nur die Erklärungsstruktur der Ansätze, sondern auch ihre Erklärungslücken denen der Wirtschaftswissenschaft auf überraschende Weise ähneln.

Dr. Jan Sparsam ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Erste konzise Einführung in die theoretisch-wirtschaftssoziologischen Gehalte der Ansätze von Granovetter, White, Fligstein und Beckert Theoretisch präzise Vergleichsgrundlage für wirtschaftssoziologische und wirtschaftswissenschaftliche Ansätze Erste grundlegende Kritik der zentralen theoretischen Ansätze der New Economic Sociology Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Dr. Jan Sparsam ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Klappentext

Jan Sparsam rekonstruiert die theoretischen Gehalte der vier zentralen marktsoziologischen Konzeptionen der New Economic Sociology, verbunden mit den Namen Granovetter, White, Fligstein und Beckert, und formuliert eine immanente Kritik an ihnen. Seine These lautet, dass die Ansätze ihr erklärtes Ziel, die Erklärung wirtschaftlicher als soziale Sachverhalte, nicht verwirklichen können. Dazu werden ihre jeweiligen Inkonsistenzen und Leerstellen herausgearbeitet. Zuletzt zeigt der Autor, dass nicht nur die Erklärungsstruktur der Ansätze, sondern auch ihre Erklärungslücken denen der Wirtschaftswissenschaft auf überraschende Weise ähneln.

Der Inhalt
Die Entstehung der New Economic Sociology zwischen Theorieentwicklung, Institutionalisierung und gesellschaftlichen Transformationsprozessen.- Die Vielfalt und die Einheit kapitalistischer Ökonomie.- Netzwerktheorie.- Granovetters Einbettungsperspektive.- Whites konstruktivistische Netzwerktheorie.- Neo-Institutionalismus.- Fligsteins politisch-kulturelle Marktsoziologie.- Beckerts neopragmatistische Marktsoziologie

Die Zielgruppen
Theoretische SoziologInnen, WirtschaftssoziologInnen, NetzwerktheoretikerInnen, Neo-InstitutionalistInnen

Der Autor
Dr. Jan Sparsam ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.



Inhalt

Einleitung.- Theoretische Fragestellungen: Theorie, Theoriedynamik und Gesellschaft.- Die Entstehung der New Economic Sociology zwischen Theorieentwicklung, Institutionalisierung und gesellschaftlichen Transformationsprozessen.- Die Vielfalt und die Einheit kapitalistischer Ökonomie. Zwei Seiten der Inadäquanz des neoklassischen Modells.- Netzwerktheorie.- Granovetters Einbettungsperspektive.- Whites konstruktivistische Netzwerktheorie.- Neo-Institutionalismus.- Fligsteins politisch-kulturelle Marktsoziologie.- Beckerts neopragmatistische Marktsoziologie.- Fazit.- Ausblick.

Titel
Wirtschaft in der New Economic Sociology
Untertitel
Eine Systematisierung und Kritik
EAN
9783658075583
ISBN
978-3-658-07558-3
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
27.11.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
312
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
2015
Lesemotiv