Asbest hat einen schlechten Ruf. Zuerst enthusiastisch gefeiert, wurde der vielseitig einsetzbare Bau- und Dämmstoff seit dem 20. Jahrhundert als "Killer Dust" zum Synonym für die gesundheitsgefährdenden Schattenseiten der Industriegesellschaft. Heute ist Asbest in vielen Ländern verboten.
Was kaum bekannt ist: Asbest hat eine viel hundertjährige Geschichte. Die Wahrnehmungen und die Verwendungen des Minerals von der Antike bis ins 19. Jahrhundert werden hier erstmals in einem größeren kulturellen und wissenschaftsgeschichtlichen Zusammenhang dargestellt. Ein Ausblick auf die Entwicklung der Asbestindustrie, der Entdeckung der tödlichen Lungenkrankheit Asbestose und die Maßnahmen, die zum Verbot dieses Stoffes führten, runden die Arbeit ab.
Jan Ulrich Büttner studierte Geschichte und vergleichende Literaturwissenschaft in Tübingen, Groningen (NL) und Bremen. Er war Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Nomen et Status", das sich mit den "Unterschichten" in fränkisch-karolingischen Urbaren und Inventraren des 8. und 9. Jahrhunderts beschäftigt. Seit Oktober 2002 ist er Assistent am Lehrstuhl Mittelalter an der Universität Bremen.
Was kaum bekannt ist: Asbest hat eine viel hundertjährige Geschichte. Die Wahrnehmungen und die Verwendungen des Minerals von der Antike bis ins 19. Jahrhundert werden hier erstmals in einem größeren kulturellen und wissenschaftsgeschichtlichen Zusammenhang dargestellt. Ein Ausblick auf die Entwicklung der Asbestindustrie, der Entdeckung der tödlichen Lungenkrankheit Asbestose und die Maßnahmen, die zum Verbot dieses Stoffes führten, runden die Arbeit ab.
Jan Ulrich Büttner studierte Geschichte und vergleichende Literaturwissenschaft in Tübingen, Groningen (NL) und Bremen. Er war Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Nomen et Status", das sich mit den "Unterschichten" in fränkisch-karolingischen Urbaren und Inventraren des 8. und 9. Jahrhunderts beschäftigt. Seit Oktober 2002 ist er Assistent am Lehrstuhl Mittelalter an der Universität Bremen.
Titel
Asbest in der Vormoderne
Untertitel
Vom Mythos zur Wissenschaft
Autor
EAN
9783830964025
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.05.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
14.33 MB
Anzahl Seiten
332
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.