Das Buch versucht eine nuancierte Antwort auf die Frage nach Gut und Böse zu geben. Es ordnet unser moralisches und unmoralisches Verhalten fünf verschiedenen Moralsystemen zu. Vier von ihnen beruhen auf Intuitionen oder Emotionen (die Bindungsmoral, die Moral der Gewalt, die Moral der Reinlichkeit, die Kooperationsmoral) und nur eine ist rational begründet (die Prinzipienethik). Diese Formen von Moral spornen Menschen dazu an, Dinge zu tun oder zu lassen, aus je verschiedenen Gründen und auf unterschiedliche Weise. Was aber allen Moralsystemen eigen ist, ist die Tatsache, dass sie unsere individuelle Freiheit zugunsten eines höheren Zwecks, dem Wohl der Gemeinschaft, einschränken. Verplaetse führt dem Leser vor Augen, was wir über den Ursprung und die Entwicklung der Moral wissen. Er zeigt anhand von vielen Beispielen, dass Moral häufig auf unreflektierte, spontane, emotionsbetriebene Prozesse zurückzuführen ist. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse liefern überzeugende Beweise für die tiefe Verankerung der Moral im menschlichen Körper. Dieses Buch handelt nicht vom Geist der Ethik, sondern vom Fleisch der Moral. Es zeigt, über welche Fähigkeiten der Mensch - wo auch immer auf der Welt und zu welcher Kultur auch immer gehörend - verfügt, um den Konflikt zwischen Eigeninteresse und übergeordnetem Interesse zu lösen. Es verschiebt das Augenmerk von der kulturellen Diversität auf die biologischen Gegebenheiten. Verplaetse plädiert letztendlich für eine Ethik, die emotionale und rationale Moral gleich gewichtet.



Vorwort
Aus dem Niederländischen von Christiane Kuby und Herbert Post

Autorentext
Dr. Jan Verplaetse ist Professor für Moralphilosophie an der Universität Gent.

Zusammenfassung
This book gives a nuanced answer to the question of good and evil. It delegates our moral and immoral behaviour into five different moral systems, four of which are based on intuitions or emotions (the ethics of attachment, the ethics of violence, the ethics of cleanliness, the ethics of cooperation), whereas only one is rationally based (the ethics of principles). These forms of morals drive people to do things (or not do things) for very different reasons and in very different ways. But what is common to all moral systems is the fact that they limit our personal and individual freedom in favour of a higher goal, namely, that of the community. The author reveals what we know about the origin and development of morals, based on many examples that reveal morals often to be unreflected, spontaneous, emotion-driven processes. Neuroscientific insights provide convincing proof for how deeply morals are embedded in our physical nature.This book deals not only with the soul of ethics, it also shows the flesh of ethics. It shows the skills mankind has everywhere on the planet and in all cultures to solve conflicts between self-interest and superordinate interests. It shifts its focus from cultural diversity to biological facts.In summary, Verplaetse makes the case for ethics that are equally emotional and rational in nature.
Titel
Der moralische Instinkt
Untertitel
Über den natürlichen Ursprung unserer Moral
Übersetzer
EAN
9783647404417
ISBN
978-3-647-40441-7
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
14.09.2011
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
3.08 MB
Anzahl Seiten
303
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch