Jan Wessel analysiert die Subtraktion zunächst aus theoretischer Perspektive. Dabei arbeitet er die Rest- und die Unterschiedsvorstellung als Grundvorstellungen der Subtraktion heraus. Darauf aufbauend geht er in einem empirischen Teil der Frage nach, inwiefern Schülerinnen und Schüler des ersten Schuljahres Unterschiedsvorstellungen und darauf aufbauende Vorgehensweisen zur Lösung von Subtraktionsproblemen nutzen. Auf der Grundlage einer Interviewstudie kann er zeigen, dass der Gebrauch der Grundvorstellungen in einem Spektrum zwischen operationaler und relationaler Realisierung stattfindet und die Kinder zur Lösung von Subtraktionsproblemen sowohl explizite als auch implizite Grundvorstellungswechsel vollziehen.



Mathematikdidaktische Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Dr. Jan Wessel promovierte bei Prof. Dr. Christoph Selter als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) der TU Dortmund.



Inhalt

Das Grundvorstellungskonzept.- Die Subtraktion aus theoretischer Perspektive: Stoffdidaktische Analysen.- Die Subtraktion aus deskriptiver Perspektive: Empirische Befunde.- Methodologie und Design der empirischen Untersuchung.- Empirische Ergebnisse.

Titel
Grundvorstellungen und Vorgehensweisen bei der Subtraktion
Untertitel
Stoffdidaktische Analysen und empirische Befunde von Schülerinnen und Schülern des 1. Schuljahres
EAN
9783658113865
ISBN
978-3-658-11386-5
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
20.11.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
10.08 MB
Anzahl Seiten
226
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2015
Lesemotiv