Für die professionelle Beratung zur Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen bietet der Leitfaden Empfehlungen zur Qualitätssicherung von praxisorientierten Handlungshilfen und Instrumenten. Die Schritte werden chronologisch erläutert.

Das Gesetz zur Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen wird von unterschiedlichen Institutionen umgesetzt - je nach Beruf und Branche. Zuwandernde, die ihren Beruf auch in Deutschland ausüben möchten, brauchen für das komplexe Anerkennungsverfahren professionelle Beratung und Begleitung. Der Leitfaden bietet Beratungseinrichtungen Empfehlungen für die Qualitätssicherung in der Anerkennungsberatung in Form von Handlungshilfen und Instrumenten, die im Rahmen der Arbeit des bundesweiten Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung - IQ" entstanden sind. Die Qualitätselemente werden am chronologischen Ablauf eines Beratungsprozesses erläutert.

Vorwort
Handlungsstrategien zur Qualitätssicherung für Anerkennungsberatung Praxisempfehlungen für Beratende

Autorentext
Jana Hoffmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb). Falk Arians ist Projektkoordinator an der Hochschule Ludwigshafen.

Inhalt
Einleitung Verwendetes Qualitätsmodell Ziel und Zielgruppe des Leitfadens Definition von Anerkennungsberatung Strukturqualität: Strukturelle Voraussetzungen für Anerkennungsberatung Institutionelle Rahmenbedingungen Inhaltliche Ausrichtung Personelle Ausstattung Durchführungsqualität: Gestaltung des Beratungsverlaufs In der Beratungssituation Nach dem Beratungsgespräch Ergebnisqualität: Reflexion der Beratung Reflexion durch interne Evaluation Reflexion durch externe Evaluation Umsetzung einer kontinuierlichen Qualitätssicherung Initiierung von Qualitätsentwicklungsprozessen Umsetzung der entwickelten Qualitätselemente Kontinuierliche Verbesserung Instrument: Selbst-Check zum Angebotsprofil der Beratungseinrichtung Verwendete Literatur
Titel
Qualitätssicherung in der Anerkennungsberatung
Untertitel
Handlungshilfen, Instrumente und Beispiele guter Praxis
EAN
9783763955251
ISBN
978-3-7639-5525-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
02.03.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
Lesemotiv