Welche sprachlichen Mechanismen können im sozialistischen Diskurs für die Konstruktion von Wir und die Anderen' beobachtet werden? Der Band untersucht sprachlich etablierte sozialistische Prinzipien und Werte in einer vergleichenden Studie zu Reden zum Internationalen Frauentag von Erich Honecker (DDR) und Hugo Chávez (Venezuela). Aus politolinguistischer Perspektive und mit diskurslinguistischen Methoden werden Aspekte der Gruppen- und Dominanzkonstruktion in den Reden herausgearbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Abgrenzungsmechanismen und Hierarchien durch die Analyse von Nominations- und Prädikationsstrategien der konstatierten Gruppen auch sprachvergleichend ablesen lassen und als persuasives Mittel im politischen Diskurs eingesetzt werden.

Im Fokus der von Heidrun Kämper, Steffen Pappert und Kersten Sven Roth herausgegebenen Reihe Sprache Politik Gesellschaft steht die Erforschung von politischer Sprache und politischem Sprachgebrauch. Unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Perspektiven, Fragestellungen und Erkenntnisinteressen aus diesem Umkreis bietet sie ein wissenschaftliches Forum.
Titel
Die sprachliche Dimension des Sozialismus
Untertitel
Dominanz- und Gruppenkonstruktionen in politischen Reden zum Internationalen Frauentag von Erich Honecker und Hugo Chávez
EAN
9783967693218
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
06.07.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
216
Auflage
Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2023
Lesemotiv