Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Während Unternehmen der Medizinprodukte- und Pharmaindustrie längst als multinationale Unternehmen weltweit agieren, ist Global Sourcing im Krankenhaus ein zwar wiederkehrendes Thema, jedoch mit geringem Umsetzungsgrad in der Praxis. Im Zuge der sich ändernden Rahmenbedingungen, die einen tiefgreifenden Wandel der deutschen Krankenhauslandschaft bedingen, wird Global Sourcing als eine von vielen Beschaffungsstrategien zukünftig verstärkt in das Kalkül der Managementebene einbezogen. Denn bei (relativ) fixierten Preisen rückt neben der Leistungsmenge das Kostenmanagement in den Mittelpunkt der Überlegungen. Das vorliegende Buch versucht, einen Beitrag zur Klärung folgender Fragen zu leisten: . Welche Besonderheiten des Betriebs Krankenhaus sollten in einer Global Sourcing-Strategie Berücksichtigung finden? . Welche Voraussetzungen sollten Krankenhäuser erfüllen, um eine Global Sourcing-Strategie erfolgreich umzusetzen? . Welche Chancen und Risiken beinhaltet Global Sourcing für den Dienstleistungsbetrieb Krankenhaus? . Wie kann eine Global Sourcing-Strategie krankenhausspezifisch konzipiert werden? . Was ist bei der Strategieumsetzung zu berücksichtigen?
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis 4Abbildungsverzeichnis 6Vorwort 71. Einleitung 81.1. Ausgangssituation und Problemstellung 81.2. Aufbau des Buchs 102. Global Sourcing als Element der strategischen Beschaffung 112.1. Einleitung 112.2. Spezifika der Krankenhausbeschaffung 122.2.1. Medizinprodukte 122.2.2. Einfluss interner Kunden auf die Krankenhausbeschaffung 142.2.3. Professionalisierungsgrad der Krankenhausbeschaffung 153. Global Sourcing 173.1. Begriffsabgrenzung 173.2. Formen von Global Sourcing 203.3. Exkurs: Offshoring 223.4. Voraussetzungen für Global Sourcing 253.4.1. Betriebsgröße und Investitionskraft 253.4.2. Organisationsstrukturen 263.4.3. Mitarbeiterqualifikation und -motivation 273.4.4. Management- und Controllingsysteme 283.4.5. Standardisierung 283.4.6. Anwendungen im Krankenhaus 293.5. Chancen und Risiken von Global Sourcing 303.5.1. Chancen von Global Sourcing 303.5.2. Risiken von Global Sourcing 323.5.3. Anwendungen im Krankenhaus 334. Gestaltungsoptionen des Global Sourcing im Krankenhaus 354.1. Gestaltungsebene Beschaffungsobjekte 354.1.1. Analyse anhand objektübergreifender Kriterien 354.1.2. Analyse anhand objektspezifischer Kriterien 384.1.2.1. Strategische Artikel 414.1.2.2. Hebelartikel 414.2. Gestaltungsebene Beschaffungsmärkte 424.2.1. Strategische Artikel 424.2.2. Hebelartikel 444.3. Gestaltungsebene Lieferanten 444.3.1. Strategische Artikel 464.3.2. Hebelartikel 464.4. Gestaltungsebene Internationalisierungsform 474.4.1. Strategische Artikel 484.4.2. Hebelartikel 485. Zusammenfassung und Ausblick 505.1. Zusammenfassung 505.2. Ausblick 51Informationsquellen für Global Sourcing-Initiativen 53Literaturverzeichnis 55