Wie kommen innerfamiliäre Betreuung(sentscheidung)en zustande und erfolgen diese im Interesse der Kinder? Die qualitative Studie befasst sich mit der Rekonstruktion der innerfamiliären Bildungs- und Betreuungswahl aus Eltern- und Kindersicht, die als Ausdruck des Habitus in Form von Familienfallstudien sowie einer Typenbildung zur Betreuungsentscheidung aufbereitet ist. Hierbei stehen auch die Erfahrungszusammenhänge von Eltern und Kindern im Mittelpunkt, die die Familie, die öffentliche Betreuung und nicht zuletzt Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern in ihren Familien betreffen. Darüber hinaus werden Autonomisierungsprozesse und Mitbestimmungsmöglichkeiten von Kindern, Peerbedeutungen aus Sicht von Kindern und Eltern sowie das in Deutschland noch recht unerforschte Thema Homeschooling aufgegriffen.

Autorentext
Janine Stoeck promovierte im HBS-Promotionskolleg Bildung und soziale Ungleichheit und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Cathleen Grunert am Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Inhalt
Einleitung.- nnerfamiliäre Betreuung Forschungsgegenstand, theoretische Implikationen, Ansätze und Forschungsstand.- kulturtheoretische innerfamiliäre Betreuungsentscheidung.- Empirie sechs Falldarstellungen.- Kontrastierung und Typenbildung.- Diskussion der Ergebnisse.- Ausblick.- Anhang
Titel
Eine Kindheit ohne Kindergarten
Untertitel
Eine empirische Studie zu Eltern und ihren Kindern
EAN
9783658319502
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.12.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
497
Auflage
1. Aufl. 2021
Lesemotiv