Leben ohne Psychopharmaka geht das? Und wenn ja, wie? Nicht wenige psychoseerfahrene Nutzer von Neuroleptika haben den Wunsch, ihre Medikamente zu reduzieren. Tatsächlich könnten viele ihre Medikation nicht nur reduzieren, sondern sogar ganz absetzen und mit weniger oder ohne Psychopharmaka deutlich besser leben. Das Buch liefert Antworten auf die Frage: Wie funktionieren die Reduktion von Psychopharmaka und eine erfolgreiche Recovery? Vor dem Hintergrund eigener Erfahrung sowie aus der Begleitung als Angehöriger und Profi beschreiben die Autoren, wie dieses Vorhaben gelingen kann. Schlimme, Scholz und Seroka berichten auch von den Anstrengungen, Herausforderungen und Rückschlägen eine Garantie für ein Gelingen kann es nicht geben. Mit viel Akribie haben die Autoren aus ihren langjährigen Erfahrungen und mit Bezug auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse alltagstaugliche Regeln für einen nachhaltigen Reduktions- und Genesungsprozess abgeleitet.

Autorentext
Renate Seroka ist Angehörige und Sprecherin des Fachausschusses Psychopharmaka in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie.

Klappentext

Leben ohne Psychopharmaka - geht das? Und wenn ja, wie? Nicht wenige psychoseerfahrene Nutzer von Neuroleptika haben den Wunsch, ihre Medikamente zu reduzieren. Tatsächlich könnten viele ihre Medikation nicht nur reduzieren, sondern sogar ganz absetzen und mit weniger oder ohne Psychopharmaka deutlich besser leben. Das Buch liefert Antworten auf die Frage: Wie funktionieren die Reduktion von Psychopharmaka und eine erfolgreiche Recovery? Vor dem Hintergrund eigener Erfahrung sowie aus der Begleitung als Angehöriger und Profi beschreiben die Autoren, wie dieses Vorhaben gelingen kann. Schlimme, Scholz und Seroka berichten auch von den Anstrengungen, Herausforderungen und Rückschlägen - eine Garantie für ein Gelingen kann es nicht geben. Mit viel Akribie haben die Autoren aus ihren langjährigen Erfahrungen und mit Bezug auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse alltagstaugliche Regeln für einen nachhaltigen Reduktions- und Genesungsprozess abgeleitet.



Inhalt
Einleitung 8 Wie funktioniert eigentlich Genesung von Psychosen? 15 Wie funktioniert Psychose? 16 Die fünf Stadien der Genesung (Der Genesungsprozess) 21 Die drei Bausteine der Genesung (Trialektik der Genesung) 34 Das Miteinander der Genesung 38 Neuroleptika 45 Welche spürbaren positiven Wirkungen haben Neuroleptika während der Psychose? 48 Welche spürbaren negativen Wirkungen haben Neuroleptika? 52 Wieso sollten Neuroleptika nicht zu hochdosiert und nicht automatisch lebenslang genommen werden? 60 Welche Entzugserscheinungen können Neuroleptika-Reduktionen auslösen? 66 Machen erfolglose Absetzversuche langfristiges Reduzieren schwieriger? 71 Noch vor dem Start 76 Die Praxis des Reduzierens und Ausschleichens 80 Der erste Schritt 80 Die Reduktionsgeschwindigkeit: kleine und langsame Dosisschritte 86 Das unterstützende Netzwerk 94 Verständigung ist möglich 99 Alternativen entwickeln 104 Abschalttechniken und Therapien 110 Schlafen ist die beste Medizin 144 Schlaf- und Beruhigungsmittel (pflanzliche Präparate, Benzodiazepine, Z-Drogen, Cannabidiol) 147 Gut essen und trinken 162 Nahrungsergänzung 168 Die Frage »Wozu?« 172 Sich Zeit lassen 176 Exkurs in die Klinik 178 Andere Psychopharmaka 188 Antidepressiva 189 Stimmungsstabilisierer, Mood-Stabilizer 194 Reduktion von Psychopharmaka-Kombinationen 199 Leben mit einem letzten Krümel oder ganz ohne Psychopharmaka 204 Bei welcher Dosis stehen bleiben? 204 Der letzte Krümel 206 Nach dem Absetzen 215 Der Preis der Normalität 219 Die Rolle der Sozialprofis 223 Genesung in Gesellschaft 228 Soziale Rolle und Genesung 232 Anhang 239 Tabelle 6: Bindungskräfte von Neuroleptika an Rezeptortypen 239 Tabelle 7: Rezeptorwirkungen 242 Tabelle 8: Orale Dosisäquivalente von Neuroleptika 244 Tabelle 9: Umrechnungsfaktoren von oraler Dosis in Depotdosis 245 Beispielrezepte 245 Tabelle 10: Abbauwege und Transportproteine ausgewählter Psychopharmaka 246 Die Don'ts der Medikamentenreduktion 248 Aufklärung von Patientinnen und Patienten 248 Literatur 253
Titel
Medikamentenreduktion und Genesung von Psychosen
EAN
9783884149263
ISBN
978-3-88414-926-3
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
19.11.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
282
Jahr
2018
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv