Diese Monographie zeichnet erstmals ein umfassendes Bild des Komponisten, Dirigenten und Musiktheoretikers Adolf Reichel (18161896). Durch umfangreiche biographische und quellenkundliche Recherchen, Analysen seiner Werke und vergleichende Studien zu seinem Umfeld und seinen Zeitgenossen wird die kompositorische, musiktheoretische, interpretatorische und ästhetische Position Reichels eingekreist und eine Basis gelegt für die Periodisierung und Kontextualisierung seines Schaffens in musikhistorischer Perspektive. Die allgemeinen kulturellen Interessen des Komponisten finden ebenso Berücksichtigung wie das spannungsvolle Verhältnis zwischen seinen konservativen ästhetischen Überzeugungen und seinen engen persönlichen Beziehungen zum revolutionären Sozialismus und Anarchismus, aber auch seine vielfältigen Kontakte zu Vertretern aus Musik, Politik, Literatur und Philosophie darunter Frédéric Chopin, Charles Gounod, Michail Bakunin, Alexander Herzen, Georg Herwegh, Iwan Turgenjew und Friedrich Schleiermacher.

Autorentext

Jannis Mallouchos studierte Komposition und Musiktheorie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo er 2021 in Musikwissenschaft promovierte.



Inhalt
Vorwort Einleitung Biographie Frühe Jugend Preußen (18161829) Herkunft und Familie. Graudenz Erster Musikunterricht und Schuljahre. Elbing, Danzig, Thorn Studienjahre Berlin (18291839) Joachimsthalsches Gymnasium. Seebeck, Schleiermacher Musikstudium: Dehn, Berger Am Hof von Sachsen-Meiningen (18391840) Vormärz in Dresden (18401842) Kompositionslehre bei Reißiger Erste Begegnung mit Bakunin, Turgenjew, Herwegh Wanderung und Identitätssuche Österreich, Schweiz, Belgien (18421844) Wien Bodensee, Genf, Bern Brüssel "13 Jahre aus 13 Tagen" Paris (18441857) Neue Begegnungen: Marx, Proudhon, Herzen Reichel im Pariser Musikleben 1848: Die Revolutionen in Paris Bakunins Gefangenschaft und Reichels Überwachung Konzerte in Paris und Deutschland Die Ehefrauen: Jetta Meyer, Maria Kasparowna Ern Rückkehr Dresden (18571867) Das Konservatorium und der Tonkünstlerverein Dreyssigsche Singakademie Pressedebatte um die Harmonielehre Reichel als Kompositionslehrer: Golizyn, Klughardt, Tanejew. Andere Schüler und Schülerinnen Preußisch-österreichischer Krieg und Übersiedlung nach Bern "Auf freierem Boden" Bern (18671896) Musikgesellschaft, Cäcilienverein und Liedertafel Musikschule. Neue Schülerinnen und Schüler Kompositionen der Berner Periode Keller, Widmann und die "Schwefelbande" Die "Friedensliga" und Bakunins Tod Die letzten Jahre Nachklang WERKANALYSEN UND FALLBEISPIELE Die Gattungsfrage Instrumentalmusik Vokalmusik Opuszählung Satztechnik Motivik und Instrumentierung Harmonik und Chromatik Kontrapunkt Text und Kontext Romanzen Musik und Politik POSTIIONEN Historische Position Berliner Schule Weitere Orte und Wirkung Lebens- und Schaffensperioden Ästhetische Position Allgemeine Thesen Konkrete Bemerkungen Ideengeschichtliche Verbindungen Literaturästhetische Bezüge Reichels Musik im Kontext der Jahrhundertmitte Zusammenfassung WERKVERZEICHNIS Werke mit Opuszahl Weitere Werke chronologisch nach Gattung Instrumentalwerke Vokalwerke Schriften Musiktheoretische Schriften Weitere Schriften Widmungsträger und -trägerinnen ANHANG QUELLENVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS PERSONENREGISTER
Titel
Adolf Reichel (18161896)
Untertitel
Politische, kulturhistorische, musiktheoretische und kompositorische Aspekte eines Musikerlebens
EAN
9783990940853
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
12.02.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
22.5 MB
Anzahl Seiten
652
Lesemotiv