Inhalt
Erster Teil Meßanordnungen.- I. Einfachste Anordnung.- II. Anordnung mit dem Spiegelgalvanometer.- III. Die Elektrolysengefäße.- IV. Entfernen des Luftsauerstoffs.- V. Bestimmung der Depolarisationsspannung und der Halbstufenpotentiale.- VI. Die Bedeutung des Zusatzelektrolyts (Grundelektrolyts).- VII. Polarographische Ströme.- VIII. Durchführung der polarometrischen Titrationen (Grenzstromtitrationen).- IX. Der Polarograph.- X. Polarographen anderer Konstruktion.- XI. Auswertung der Polarogramme.- XII. Methoden der quantitativen polarographischen Analyse.- XIII. Schutz vor Quecksilbervergiftung.- XIV. Prüfung der Apparatur.- XV. Die Ursachen von Störungen des Kurvenverlaufs.- Zweiter Teil Polarographische Bestimmungen.- II. Luftsauerstoff wird in offenem Becher durch C02 entfernt.- III. Die Lösung befindet sich in offenem Becher mit Zusatz von Na2S03.- IV. Die Lösung wird nach Durchleiten von Stickstoff oder Wasserstoff unter Luftabschluß untersucht.- V. Mikroanalytische Untersuchungen.- VI. Unterdrücken der Maxima.- VII. Analyse einer Lösung von unbekannter Zusammensetzung.- VIII. Tabellen der Depolarisationspotentiale.- IX. Verzeichnis der für das Praktikum erforderlichen Reagentien und der sonstigen Laboratoriumsgeräte.- Literaturangaben aus dem polarographischen Schrifttum.- Bibliographisches Verzeichnis.
Erster Teil Meßanordnungen.- I. Einfachste Anordnung.- II. Anordnung mit dem Spiegelgalvanometer.- III. Die Elektrolysengefäße.- IV. Entfernen des Luftsauerstoffs.- V. Bestimmung der Depolarisationsspannung und der Halbstufenpotentiale.- VI. Die Bedeutung des Zusatzelektrolyts (Grundelektrolyts).- VII. Polarographische Ströme.- VIII. Durchführung der polarometrischen Titrationen (Grenzstromtitrationen).- IX. Der Polarograph.- X. Polarographen anderer Konstruktion.- XI. Auswertung der Polarogramme.- XII. Methoden der quantitativen polarographischen Analyse.- XIII. Schutz vor Quecksilbervergiftung.- XIV. Prüfung der Apparatur.- XV. Die Ursachen von Störungen des Kurvenverlaufs.- Zweiter Teil Polarographische Bestimmungen.- II. Luftsauerstoff wird in offenem Becher durch C02 entfernt.- III. Die Lösung befindet sich in offenem Becher mit Zusatz von Na2S03.- IV. Die Lösung wird nach Durchleiten von Stickstoff oder Wasserstoff unter Luftabschluß untersucht.- V. Mikroanalytische Untersuchungen.- VI. Unterdrücken der Maxima.- VII. Analyse einer Lösung von unbekannter Zusammensetzung.- VIII. Tabellen der Depolarisationspotentiale.- IX. Verzeichnis der für das Praktikum erforderlichen Reagentien und der sonstigen Laboratoriumsgeräte.- Literaturangaben aus dem polarographischen Schrifttum.- Bibliographisches Verzeichnis.
Titel
Polarographisches Praktikum
Autor
EAN
9783642927744
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
116
Auflage
2. Aufl. 1960
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.