Einleitung Als allgemeine Bemerkung ist voranzustellen, dass das Achte Buch von Aristoteles' Politik aufgebaut ist wie ein Dialog. Allerdings ist es ein Dialog mit nur einem Gesprächspartner. Aristoteles stellt immer wieder Streitfragen zur Debatte, auf die er dann im weiteren Verlauf seiner Erläuterungen selbst antwortet. Die folgende Ausarbeitung ist nach den sieben Kapiteln des Buches gegliedert und die Überschriften wurden von mir übernommen. Die verwendeten Zitate stammen aus der folgenden Ausgabe: Aristoteles, Politik. Reclam 2003, übersetzt von Franz F. Schwarz. 1) Erziehung und Staat Im ersten Kapitel des Achten Buches erläutert Aristoteles zunächst einige allgemeine Aspekte der Erziehung. Eines der wichtigsten Merkmale einer guten Erziehung ist nach Aristoteles der Umstand, dass sie mit Rücksicht auf die jeweilige Staatsverfassung stattfinden soll, da die Verfassung in ihrer Wesensart zu erhalten sei. Weiterhin müsse für alle Bürger eines Staates die Erziehung dieselbe sein, da jeder Staat ein Ziel habe, auf welches alle Bürger gemeinsam hinarbeiten. Dieses angestrebte Ziel sei das beste Leben bzw. ein tugendhaftes Leben für alle Bürger eines Staates: "Und weil es für jeden Staat nur ein Ziel gibt, muß offenbar auch die Erziehung ein und dieselbe sein für alle Bürger, und ebenso muß die Obsorge um sie gemeinsam sein und nicht privat,..." (1337a)

Autorentext

Mein Magisterstudium der Pädagogik und Philosophie an der TU Darmstadt habe ich 'sehr gut' abgeschlossen. Meine Schwerpunkte während des Studiums waren die Bereiche Informationspädagogik und Erkenntnistheorie. Von 2009 bis 2014 war ich als freiberufliche Dozentin und begleitende Pädagogin in verschiedenen Bildungseinrichtungen tätig. In Gruppen- und Einzelcoachings begleitete ich Menschen ganz unterschiedlichen Alters ein Stück weit in ihrem individuellen Bildungsprozess. Von 2014 bis 2017 arbeitete ich als Potenzialanalytikerin für Jugendliche und junge Erwachsene bei einem gut aufgestellten Bildungsträger. Seit November 2017 bin ich als Berufliche Trainerin in einer Reha-Einrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung tätig.



Klappentext

Exzerpt aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Technische Universität Darmstadt (Philosophie), Veranstaltung: Aristoteles: Politik (Lektürekurs), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Achte Buch von Aristoteles' Politik ist aufgebaut wie ein Dialog. Allerdings ist es ein Dialog mit nur einem Gesprächspartner. Aristoteles stellt immer wieder Streitfragen zur Debatte, auf die er dann im weiteren Verlauf seiner Erläuterungen selbst antwortet. Die folgende Ausarbeitung ist nach den sieben Kapiteln des Buches gegliedert. Dieser Gliederung folgend fasst die Arbeit die Aussagen Aristoteles' zu Erziehung und Staat und den Zielen und Methoden der Erziehung zusammen.

Titel
Aristoteles: Politik, Achtes Buch - Über Erziehung
Untertitel
ber Erziehung
EAN
9783640454389
ISBN
978-3-640-45438-9
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
22.10.2009
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.11 MB
Anzahl Seiten
11
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch