Der Begriff der Gegenöffentlichkeit entstammt den sozialen Bewegungen und enthält einen stark politisch-normativen Anspruch, der ihn nicht per se zu einem sozialwissenschaftlichen Begriff mit heuristischem Gehalt macht. Die einschlägige Forschung zu Gegenöffentlichkeit und dem dazugehörigen Kontrastwort Öffentlichkeit wird daher erstmalig aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive synoptisch analysiert. Zuerst arbeitet dieser Band zentrale Öffentlichkeitstheorien und die darin eingebetteten Dimensionen auf. Dann werden die vielfältigen Konzepte der Gegenöffentlichkeitsliteratur kritisch dargestellt und Indikatoren benannt, die als Ausgangsbasis für eine empirische Analyse nicht-etablierter politischer Akteure in der modernen Mediengesellschaft dienen können.



Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses

Vorwort
Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses



Autorentext
Dr. phil. Jeffrey Wimmer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin.



Inhalt
und Überblick.- Öffentlichkeitskonzepte.- Gegenöffentlichkeitskonzepte.- Fazit.
Titel
(Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft
Untertitel
Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses
EAN
9783531905495
ISBN
978-3-531-90549-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
08.05.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
297
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv