Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medivistik, Note: 1,7, Rheinisch-Westflische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Literatur im Mittelalter beschrnkte sich nicht etwa nur auf fiktionale Texte wie Lyrik oder Epik oder aber nicht Fiktionales wie religise Texte, sondern es ist auch sehr viel Fachliteratur entstanden. Dazu gehrt auch das ,Buch der Natur' von Konrad von Megenberg, mit welchem sich diese Arbeit genauer beschftigt. Dabei soll es vor allem um die Darstellung und Bedeutung des Schlafes sowie der menschlichen Trume gehen, wozu das ,Buch der Natur' einige Hinweise gibt. Die Fragestellung bezieht sich darauf, herauszufinden, welche Bedeutung der Schlaf fr den Menschen des Mittelalters hatte und welche Hinweise darauf das ,Buch der Natur' gibt und welche Schlsse sich daraus ziehen lassen. Diese Fragestellung ist deswegen interessant, weil der Schlaf ein wichtiger Bestandteil des Lebens ist und auch schon im Mittelalter war, verbringt der Mensch doch etwa ein Drittel seiner Zeit mit schlafen. In der mittelalterlichen Fachliteratur finden sich Hinweise darauf, wie der Mensch sich den Schlaf sowohl als krperlichen als auch als seelischen Zustand vorgestellt hat.



Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Literatur im Mittelalter beschränkte sich nicht etwa nur auf fiktionale Texte wie Lyrik oder Epik oder aber nicht Fiktionales wie religiöse Texte, sondern es ist auch sehr viel Fachliteratur entstanden. Dazu gehört auch das ,Buch der Natur' von Konrad von Megenberg, mit welchem sich diese Arbeit genauer beschäftigt. Dabei soll es vor allem um die Darstellung und Bedeutung des Schlafes sowie der menschlichen Träume gehen, wozu das ,Buch der Natur' einige Hinweise gibt. Die Fragestellung bezieht sich darauf, herauszufinden, welche Bedeutung der Schlaf für den Menschen des Mittelalters hatte und welche Hinweise darauf das ,Buch der Natur' gibt und welche Schlüsse sich daraus ziehen lassen. Diese Fragestellung ist deswegen interessant, weil der Schlaf ein wichtiger Bestandteil des Lebens ist und auch schon im Mittelalter war, verbringt der Mensch doch etwa ein Drittel seiner Zeit mit schlafen. In der mittelalterlichen Fachliteratur finden sich Hinweise darauf, wie der Mensch sich den Schlaf sowohl als körperlichen als auch als seelischen Zustand vorgestellt hat.

Titel
Mittelalterliche Fachliteratur am Beispiel Konrad von Megenbergs ,Buch der Natur' unter besonderer Berücksichtigung der Darstellung des Schlafes und der Träume
EAN
9783656140931
ISBN
978-3-656-14093-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
27.02.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.15 MB
Anzahl Seiten
24
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch