Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen den Schluss zu, dass die inklusive Beschulung der Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung grundsätzlich gelingen kann, sofern die entsprechenden Rahmenbedingungen gegeben sind.

Die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung in den schulischen Kontext dürfte eine der anspruchsvollsten Aufgaben in den kommenden Jahren sein. Das hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass es sich bei dem Begriff der Verhaltensstörung um ein Sammelbecken an Verhaltensabweichungen handelt. Sicher scheint, dass diese Schülerinnen und Schüler die meisten Ressourcen im schulischen Alltag binden. Entsprechend wurde untersucht, ob und unter welchen Bedingungen die inklusive Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung gelingen kann. Dazu wird zunächst auf der Basis eines systematischen Reviews ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung gegeben. In einem zweiten Schritt wird überprüft, ob der Forschungsstand mit praktischen Expertenerfahrungen übereinstimmt. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen den Schluss zu, dass die inklusive Beschulung der Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung grundsätzlich gelingen kann, sofern die entsprechenden Rahmenbedingungen gegeben sind.

Zusammenfassung
Die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderbedarfemotionale und soziale Entwicklung in den schulischen Kontextdürfte eine der anspruchsvollsten Aufgaben in den kommenden Jahrensein. Das hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass es sich bei demBegriff der Verhaltensstörung um ein Sammelbecken an Verhaltensabweichungenhandelt. Sicher scheint, dass diese Schülerinnen und Schülerdie meisten Ressourcen im schulischen Alltag binden. Entsprechend wurdeuntersucht, ob und unter welchen Bedingungen die inklusive Beschulungvon Schülerinnen und Schülern mit dem Förderbedarf emotionaleund soziale Entwicklung gelingen kann. Dazu wird zunächst auf der Basiseines systematischen Reviews ein Überblick über den aktuellen Standder Forschung gegeben. In einem zweiten Schritt wird überprüft, ob derForschungsstand mit praktischen Expertenerfahrungen übereinstimmt.Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen den Schluss zu, dass die inklusiveBeschulung der Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf emotionaleund soziale Entwicklung grundsätzlich gelingen kann, sofern dieentsprechenden Rahmenbedingungen gegeben sind.
Titel
Anders, na und?!
Untertitel
Chancen und Risiken für Kinder mit dem Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung
EAN
9783781556348
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.03.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
341
Lesemotiv