Die Europische Union hat sich im Lauf ihrer Integration zu einem wichtigen Akteur auf dem Feld des Gemeinwohls entwickelt. Whrend die Gemeinwohlsorge zunchst als ureigenste Verantwortung des Nationalstaates galt, bedarf es mittlerweile im Rahmen der Europischen Union einer bergreifenden Betrachtungsweise. Auch im sozialpolitischen Bereich hat sich durch die allgemeine bertragung von Gemeinwohlaufgaben auf die Union eine gemeinsame Wahrnehmung durch Mitgliedstaaten und Union entwickelt. Im europischen Primrrecht werden ber die dort niedergelegten Werte und Ziele eigenstndige europische Gemeinwohlziele konkretisiert, deren Umsetzung durch die der Union gegebenen Handlungsmglichkeiten im Rahmen der Kompetenzen begrenzt wird. Gerade im sozialpolitischen Bereich zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen weitreichenden Werten, Zielen und begrenzten Kompetenzen. Dies fhrt zu einem Spannungsverhltnis, welches einerseits von Solidaritt und andererseits dem Bestreben der Bewahrung von Souvernitt geprgt ist. Gleichzeitig entstehen Unsicherheiten im Rahmen der arbeitsteiligen Wahrnehmung zwischen Union und Mitgliedstaaten, die das Kooperationsverhltnis belasten. Bei der konkreten Betrachtung der Umsetzung der Gemeinwohlverantwortung in Bereichen mit begrenzten Kompetenzen wie der Sozialpolitik und der Daseinsvorsorge zeigt sich deren Wahrnehmung durch die Union in einer Vielzahl von Handlungsweisen ihrer Organe. Gerade die Europische Kommission und der Europische Gerichtshof haben richtungsweisend Einfluss auf die Entwicklung der europischen Politiken genommen und ihre Rolle im Zusammenspiel zwischen Union und Mitgliedstaaten eigenstndig interpretiert. In der Folge hat sich auf europischer Ebene eine gemischt prozedural-materielle Gemeinwohlkonzeption herauskristallisiert, im Rahmen derer die Union die nationalen Politiken sowohl durch die Vorgabe von Verfahren und verfahrensrechtlichen Regelungen als auch durch inhaltliche Vorgaben beeinflusst.

Titel
Gemeinwohlverantwortung in der Europäischen Union am Beispiel der Sozialpolitik
EAN
9783736986138
ISBN
978-3-7369-8613-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
17.11.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.4 MB
Anzahl Seiten
324
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage