Dieser Band beantwortet unter anderem diese Fragen: Warum ist ein zielorientiertes Innovationsmanagement der Erfolgsfaktor für Unternehmen? Was sind die Herausforderungen des Innovationsmanagements mit Blick auf unterschiedliche Innovationsarten in Unternehmen? Welche Methoden sollten erfolgreiche Innovationsmanager:innen beherrschen? Und was sind aktuelle Trends?
Autorentext
Prof. Dr. Sven Seidenstricker ist Professor für Wirtschaftsingenieurwesen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mosbach/Bad Mergentheim. Er lehrt dort Innovations- und Produktmanagement und forscht u.a. im Bereich Geschäftsmodellinnovationen.
Inhalt
Vorwort Was die verwendeten Symbole bedeuten Infoseite Grundlagen und Rahmen des Innovationsmanagements Warum ist das Innovationsmanagement in Unternehmen besonders spannend? Woher erhält das Innovationsmanagement relevante Innovationsimpulse? Welche Arten von Innovationen können Gegenstand des Innovationsmanagements sein? Welche grundlegenden Innovationsstrategien lassen sich unterscheiden? Wie können Innovationsaktivitäten organisatorisch in Unternehmen verankert werden? Wie kann in Unternehmen eine Innovationskultur geschaffen werden? Welche Kernfelder spielen auf dem Weg bis zur Markteinführung einer Innovation eine Rolle? Inwieweit unterstützen verschiedene Unternehmensbereiche und -funktionen das Innovationsmanagement? Was ist bei innovationsorientierten Kooperationen und Akquisitionen zu beachten? Was sind aktuell besondere Herausforderungen im Innovationsmanagement? Wann kann ein Unternehmen eine Innovation als Erfolg bezeichnen? Wer sind die Akteure im Innovationsmanagement und wofür interessieren sie sich? Sachleistungsinnovationen Wodurch sind Sachleistungsinnovationen gekennzeichnet? Wie läuft der Entwicklungsprozess von Sachleistungsinnovationen grundsätzlich ab? Welche Bedeutung hat der Produktlebensphasen-Ansatz bei Sachleistungsinnovationen? Wie können neue Technologien zur Schaffung von Sachleistungsinnovationen erkannt und genutzt werden? Welche gewerblichen Schutzrechte sind besonders relevant zum Schutz von Sachleistungsinnovationen? Wie hilft das Kano-Modell Kundenbedürfnisse bei Sachleistungsinnovationen zu analysieren? Wie kann Extended Reality zum Vermarkten von Sachleistungsinnovationen derzeit eingesetzt werden? Wie unterstützt die Methode QFD bei der Sachleistungsentwicklung? Wie kann die Methode FMEA bei Sachleistungsinnovationen eingesetzt werden? Dienstleistungsinnovationen Welche Charakteristika haben Dienstleistungsinnovationen? Wie werden durch das Service Engineering neue Dienstleistungen entwickelt? Wie kann Service Blueprinting bei Dienstleistungsinnovationen eingesetzt werden? Wie kann eine hinreichende Servicequalität sichergestellt werden? Welche Rolle spielt das Customer Success Management bei Dienstleistungsinnovationen? Geschäftsmodellinnovationen Weshalb gibt es das Konzept des Geschäftsmodells und was ist es? Wie entwickelt man Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovationen? Wie kann man den Ideengenerierungsprozess bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen befördern? Wie können Wertangebote formuliert werden? Welche Erlösformen gibt es? Was sind Plattformgeschäftsmodelle? Wie können digitalisierte und informationsbasierte Geschäftsmodelle entwickelt werden? Wie kann man Geschäftsmodelle testen? Wie sollten neue Geschäftsmodelle auf dem Markt umgesetzt werden? Prozessinnovationen Was ist eine Prozessinnovation? Welche Bedeutung haben interne Prozessinnovationen? Welche Besonderheiten sind bei Prozessinnovationen zu beachten? Wie können Prozessinnovationen entwickelt werden? Wie kann Lean Management Prozessinnovationen befördern? Risikomanagement bei Innovationsprojekten Welche Risiken gibt es in Innovationsprojekten? Welche psychologischen Fallstricke gibt es für das Risikomanagement? Welche Rolle spielt die Kultur im Umgang mit Innovationsrisiken? Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur im Umgang mit Innovationsrisiken? Wie kann man eine Risikokultur in einem Innovationsprojekt etablieren? Wie sieht ein Risikomanagementprozess bei Innovationsrisiken aus? Schritt 1: Wie analysiert man Risiken in Innovationsprojekten? Schritt 2a: Wie werden Risiken bewertet? Schritt 2b: Wie werden Wechselwirkungen der Risiken einbezogen? Schritt 3: Wie können Risiken in Innovationsprojekten bewältigt werden? Schritt 4: Wie werden Risiken überwacht? Schritt 5: Wie werden Risiken kommuniziert? Glossar Wichtige Begriffe kurz erklärt Verwendete Literatur Wo sich welches Stichwort befindet Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Autorentext
Prof. Dr. Sven Seidenstricker ist Professor für Wirtschaftsingenieurwesen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mosbach/Bad Mergentheim. Er lehrt dort Innovations- und Produktmanagement und forscht u.a. im Bereich Geschäftsmodellinnovationen.
Inhalt
Vorwort Was die verwendeten Symbole bedeuten Infoseite Grundlagen und Rahmen des Innovationsmanagements Warum ist das Innovationsmanagement in Unternehmen besonders spannend? Woher erhält das Innovationsmanagement relevante Innovationsimpulse? Welche Arten von Innovationen können Gegenstand des Innovationsmanagements sein? Welche grundlegenden Innovationsstrategien lassen sich unterscheiden? Wie können Innovationsaktivitäten organisatorisch in Unternehmen verankert werden? Wie kann in Unternehmen eine Innovationskultur geschaffen werden? Welche Kernfelder spielen auf dem Weg bis zur Markteinführung einer Innovation eine Rolle? Inwieweit unterstützen verschiedene Unternehmensbereiche und -funktionen das Innovationsmanagement? Was ist bei innovationsorientierten Kooperationen und Akquisitionen zu beachten? Was sind aktuell besondere Herausforderungen im Innovationsmanagement? Wann kann ein Unternehmen eine Innovation als Erfolg bezeichnen? Wer sind die Akteure im Innovationsmanagement und wofür interessieren sie sich? Sachleistungsinnovationen Wodurch sind Sachleistungsinnovationen gekennzeichnet? Wie läuft der Entwicklungsprozess von Sachleistungsinnovationen grundsätzlich ab? Welche Bedeutung hat der Produktlebensphasen-Ansatz bei Sachleistungsinnovationen? Wie können neue Technologien zur Schaffung von Sachleistungsinnovationen erkannt und genutzt werden? Welche gewerblichen Schutzrechte sind besonders relevant zum Schutz von Sachleistungsinnovationen? Wie hilft das Kano-Modell Kundenbedürfnisse bei Sachleistungsinnovationen zu analysieren? Wie kann Extended Reality zum Vermarkten von Sachleistungsinnovationen derzeit eingesetzt werden? Wie unterstützt die Methode QFD bei der Sachleistungsentwicklung? Wie kann die Methode FMEA bei Sachleistungsinnovationen eingesetzt werden? Dienstleistungsinnovationen Welche Charakteristika haben Dienstleistungsinnovationen? Wie werden durch das Service Engineering neue Dienstleistungen entwickelt? Wie kann Service Blueprinting bei Dienstleistungsinnovationen eingesetzt werden? Wie kann eine hinreichende Servicequalität sichergestellt werden? Welche Rolle spielt das Customer Success Management bei Dienstleistungsinnovationen? Geschäftsmodellinnovationen Weshalb gibt es das Konzept des Geschäftsmodells und was ist es? Wie entwickelt man Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovationen? Wie kann man den Ideengenerierungsprozess bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen befördern? Wie können Wertangebote formuliert werden? Welche Erlösformen gibt es? Was sind Plattformgeschäftsmodelle? Wie können digitalisierte und informationsbasierte Geschäftsmodelle entwickelt werden? Wie kann man Geschäftsmodelle testen? Wie sollten neue Geschäftsmodelle auf dem Markt umgesetzt werden? Prozessinnovationen Was ist eine Prozessinnovation? Welche Bedeutung haben interne Prozessinnovationen? Welche Besonderheiten sind bei Prozessinnovationen zu beachten? Wie können Prozessinnovationen entwickelt werden? Wie kann Lean Management Prozessinnovationen befördern? Risikomanagement bei Innovationsprojekten Welche Risiken gibt es in Innovationsprojekten? Welche psychologischen Fallstricke gibt es für das Risikomanagement? Welche Rolle spielt die Kultur im Umgang mit Innovationsrisiken? Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur im Umgang mit Innovationsrisiken? Wie kann man eine Risikokultur in einem Innovationsprojekt etablieren? Wie sieht ein Risikomanagementprozess bei Innovationsrisiken aus? Schritt 1: Wie analysiert man Risiken in Innovationsprojekten? Schritt 2a: Wie werden Risiken bewertet? Schritt 2b: Wie werden Wechselwirkungen der Risiken einbezogen? Schritt 3: Wie können Risiken in Innovationsprojekten bewältigt werden? Schritt 4: Wie werden Risiken überwacht? Schritt 5: Wie werden Risiken kommuniziert? Glossar Wichtige Begriffe kurz erklärt Verwendete Literatur Wo sich welches Stichwort befindet Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Titel
Innovationsmanagement? Frag doch einfach!
Untertitel
Klare Antworten aus erster Hand
EAN
9783838560977
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.01.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
208
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.