Quellenexegese aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholisch-Theologische-Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Exegese der Perikope Markus 1, Vers 40-45. Diese am Anfang des Markusevangeliums stehende Perikope handelt von der Heilung eines Aussätzigen durch Jesus. Als Textgrundlage für die Exegese dient die Übersetzung aus dem Münchener Neuen Testament, da diese Übersetzung in Wortwahl und Satzbau sehr an das Original angenähert ist. Zu Erst wird die Perikope in die Gesamtheit des Evangeliums nach Markus eingeordnet und von vorhergehenden und nachfolgenden Perikopen abgrenzt. Das Hauptaugenmerk der vorliegenden Exegese liegt auf der synchronen und diachronen Analyse der Perikope. Hier umfasst die synchrone Analyse die phonetische Analyse, die Analyse der Textsyntax und der Satzebene, die semantische und die pragmatische Analyse. Die diachrone Analyse besteht aus der Literarkritik, dem synoptischen Vergleich, der Gattungskritik und der Redaktionskritik.

Titel
Der, der die Unberührbaren berührte - Exegese Mk1, 40-45
Untertitel
Exegese Mk1, 40-45
EAN
9783638052467
ISBN
978-3-638-05246-7
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
26.05.2008
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.25 MB
Anzahl Seiten
19
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch