Jens Bonnemann widmet sich Sartres Theorie der Imagination. Angesichts der nach wie vor regen Beschäftigung mit diesem paradoxerweise seit Jahrzehnten 'totgesagten' Philosophen, wundert es, daß seine Imaginationslehre bisher wenig Beachtung fand. Dies ist um so erstaunlicher, da Sartre dieses Thema ebenso ausgiebig behandelt wie die Probleme Freiheit, Subjektivität, (literarisches und politisches) Engagement oder Intersubjektivität. Sartres Imaginationstheorie, die auf phänomenologische Weise das Verhältnis von Imagination und Wahrnehmung, Irrealität und Realität zu bestimmen versucht, ist durchaus im Kontext aktueller philosophischer Debatten von großem Interesse, in denen die vermeintliche Fiktionalität des Realen verhandelt wird.
Titel
Der Spielraum des Imaginären
Untertitel
Sartres Theorie der Imagination und ihre Bedeutung für seine phänomenologische Ontologie, Ästhetik und Intersubjektivitätskonzeption
Autor
EAN
9783787320196
ISBN
978-3-7873-2019-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.06.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.79 MB
Anzahl Seiten
524
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Auflage
Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2007
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.