Jens-Hinrich Binder presents studies in the theory of regulation of corporations. He examines the various instruments and methods with which lawmakers can and actually do regulate problems with financial relations between corporations and their equity and debt suppliers. Integrating the perspectives of law and economics, legal theory and comparative law, the author discusses the functional characteristics inherent in different regulatory instruments.

Jens-Hinrich Binder nimmt rechtstheoretische und rechtsökonomische Aspekte zur Wirkung von Rechtsnormen auf und entwickelt sie zu Vorstudien einer Rechtsetzungslehre für das Kapitalgesellschaftsrecht. Zunächst untersucht er theoretisch, dann historisch-vergleichend die Rechtsentwicklung in Deutschland, England, Frankreich und den USA sowie deren unterschiedliche Regulierungsinstrumente und entwickelt Aussagen zu jeweils strukturimmanenten Funktionsmerkmalen. Dabei entsteht eine Art dynamisches Regulierungsmodell, das eine kontinuierliche Anpassung bestehender Regelprogramme im kooperativen Ausgleich von gesetzlicher und privater Regulierung befürwortet. Ausschlaggebend für die Verteilung der Regelungsverantwortung ist danach die Verteilung hinreichender Information über das zu regelnde Sachproblem zwischen den Ebenen der Regelsetzung und -durchsetzung; den Schlüssel für die Allokation der Regelungsverantwortung bietet die Auswahl der zur Verfügung stehenden Regulierungsinstrumente.

Autorentext
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, insbes. Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Titel
Regulierungsinstrumente und Regulierungsstrategien im Kapitalgesellschaftsrecht
EAN
9783161520853
ISBN
978-3-16-152085-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
4.65 MB
Anzahl Seiten
654
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv