Ärzte sind Meister der Veränderung - sofern es um ihre Profession geht und um die Fortschrittsgeschwindigkeit in der modernen Medizin. Gilt das auch für die zunehmend wichtige Rolle als Führungskraft und (Mit-) Gestalter bei Organisationsveränderungen in Klinik und MVZ? Ärztliche Expertise ist im Management von Klink und MVZ unverzichtbar. Agieren Sie als Partner auf Augenhöhe mit dem Management Ihres Hauses. Dieses Buch gibt Leitenden Ärzten einen Leitfaden an die Hand:
Strategie-Kompetenz für umfassenden Überblick und optimale Positionierung
Change-Kompetenz für das Gelingen der Neuausrichtung und situative Flexibilität
Analyse: Gesundheitspolitik, Konkurrenz, Zuweiser und Partner im Einzugsgebiet
Evaluierte Managementmodelle zum Navigieren in komplexen Handlungsfeldern
Bewertung: Chancen und Risiken für Klinik und MVZ
Das kluge Urteil: welche Entwicklungen in Gesundheitspolitik und Region nutzen Ihrer Klinik oder Ihrem MVZ, welche bedeuten Gefahr?
Strategiepaket: Das Richtige zur richtigen Zeit tun
Wirtschaftlich nachhaltige Aufstellung Ihres Verantwortungsbereichs, Fallstudien, wie Sie Wettbewerb oder Kooperation für sich nutzbar machen
Der Change-Prozess: So behalten Sie das Heft in der Hand
Praxiserprobte und innovative Methoden für Ihr Interagieren im Prozess und für den Umgang mit Widerstand
Erfolgsfaktoren der Veränderung: Integration von Akteuren und Interessenlagen
So gewinnen Sie Rückhalt für Ihren wirtschaftlichen und medizinischen Vorsprung
MIT
· Checklisten
· Aktuellen Erkenntnissen aus Managementforschung, Philosophie und Sozialpsychologie
· Beispielen aus der Praxis von Klinik und MVZ
Eine Pflichtlektüre für jeden Ltd. Arzt - und jeden, der es werden will!! Ärztliche Ethik im Umfeld moderner Betriebswirtschaft ist nur zu erhalten, wenn Manager auf Ärzte treffen, die mehr als medizinisch-naturwissenschaftliche Kompetenz besitzen. Das Buch ist eine gelungene Road Map für unsere positive ärztliche Einmischung, wenn wir unser Gesundheitssystem nicht gegen die Wand fahren lassen wollen.
Prof. Dr. Günter Layer, Direktor des Zentralinstituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Klinikum Ludwigshafen gGmbH
'Change-Prozesse im Krankenhaus sind tägliche Arbeit geworden. Die Frage ist nur, ob wir Ärzte, speziell Chefärzte, uns nicht intensiv einbringen müssen. Nur Jammern und Nörgeln ist nicht zielführend...Das Buch hilft, mitreden zu können, um nicht den Verwaltern das Feld zu überlassen.'
Prof. Dr. Wolfgang Kölfen, Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin, Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH, Elisabeth-Krankenhaus Rheydt,
'Die Aufgaben des leitenden Arztes haben sich in den vergangenen 10 Jahren dramatisch verändert - vom Verwalten hin zum Führen. Diese neuen Aufgaben sind ...unabdingbare Voraussetzung, um auch medizinische Inhalte leitend zu begleiten....Dieses Buch gibt wichtige Instrumente für die tägliche Arbeit an die Hand'.
Prof. Dr. Peter Feindt, Chefarzt Herz- und Thoraxchirurgie Clemenshosptial Münster
Jens Hollmann, Bötersheim Dr. Adam Sobanski, Düsseldorf
Weisen Sie den Weg im permanenten Wandel! Ärzte sind Meister der Veränderung sofern es um ihre Profession geht und um die Fortschrittsgeschwindigkeit in der modernen Medizin. Gilt das auch für die zunehmend wichtige Rolle als Führungskraft und (Mit-) Gestalter bei Organisationsveränderungen in Klinik und MVZ? Ärztliche Expertise ist im Management von Klink und MVZ unverzichtbar. Agieren Sie als Partner auf Augenhöhe mit dem Management Ihres Hauses. Dieses Buch gibt Leitenden Ärzten einen Leitfaden an die Hand: Strategie-Kompetenz für umfassenden Überblick und optimale PositionierungChange-Kompetenz für das Gelingen der Neuausrichtung und situative Flexibilität Analyse: Gesundheitspolitik, Konkurrenz, Zuweiser und Partner im Einzugsgebiet Evaluierte Managementmodelle zum Navigieren in komplexen HandlungsfeldernBewertung: Chancen und Risiken für Klinik und MVZDas kluge Urteil: welche Entwicklungen in Gesundheitspolitik und Region nutzen Ihrer Klinik oder Ihrem MVZ, welche bedeuten Gefahr?Strategiepaket: Das Richtige zur richtigen Zeit tunWirtschaftlich nachhaltige Aufstellung Ihres Verantwortungsbereichs, Fallstudien, wie Sie Wettbewerb oder Kooperation für sich nutzbar machenDer Change-Prozess: So behalten Sie das Heft in der HandPraxiserprobte und innovative Methoden für Ihr Interagieren im Prozess und für den Umgang mit WiderstandErfolgsfaktoren der Veränderung: Integration von Akteuren und Interessenlagen So gewinnen Sie Rückhalt für Ihren wirtschaftlichen und medizinischen Vorsprung MIT· Checklisten· Aktuellen Erkenntnissen aus Managementforschung, Philosophie und Sozialpsychologie· Beispielen aus der Praxis von Klinik und MVZEine Pflichtlektüre für jeden Ltd. Arzt - und jeden, der es werden will!! Ärztliche Ethik im Umfeld moderner Betriebswirtschaft ist nur zu erhalten, wenn Manager auf Ärzte treffen, die mehr als medizinisch-naturwissenschaftliche Kompetenz besitzen. Das Buch ist eine gelungene Road Map für unsere positive ärztliche Einmischung, wenn wir unser Gesundheitssystem nicht gegen die Wand fahren lassen wollen. Prof. Dr. Günter Layer, Direktor des Zentralinstituts für Diagnostische und Interventionelle RadiologieKlinikum Ludwigshafen gGmbH Change-Prozesse im Krankenhaus sind tägliche Arbeit geworden. Die Frage ist nur, ob wir Ärzte, speziell Chefärzte, uns nicht intensiv einbringen müssen. Nur Jammern und Nörgeln ist nicht zielführend...Das Buch hilft, mitreden zu können, um nicht den Verwaltern das Feld zu überlassen.Prof. Dr. Wolfgang Kölfen, Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin, Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH, Elisabeth-Krankenhaus Rheydt, "Die Aufgaben des leitenden Arztes haben sich in den vergangenen 10 Jahren dramatisch verändert - vom Verwalten hin zum Führen. Diese neuen Aufgaben sind ...unabdingbare Voraussetzung, um auch medizinische Inhalte leitend zu begleiten....Dieses Buch gibt wichtige Instrumente für die tägliche Arbeit an die Hand".Prof. Dr. Peter Feindt, Chefarzt Herz- und Thoraxchirurgie Clemenshosptial Münster
Agieren statt reagieren!
Der souveräne Umgang mit dem permanenten Wandel.
Zielvereinbarungen, Wettbewerb, Benchmarking In einem sich fortlaufend ändernden Umfeld werden zunehmend Leistungen erfasst und bewertet. Nur wer sich ständig anpasst und vorausschauend agiert kann auf Dauer erfolgreich sein.
Strategie-Kompetenz für die Optimierung der täglichen Arbeit und Standard-Situationen.
Change-Kompetenz für große, langfristige Neustrukturierungen.
Spezifisches Wissen und Werkzeuge sind die Voraussetzung, um beste Ergebnisse erreichen zu können:
· Was ist wann zu tun
· Wessen Interessen sind wie, wann und in welchem Umfang betroffen
Diagnose: Wo steht mein Krankenhaus/meine Abteilung/ich als Persönlichkeit jetzt
· Analyse-Werkzeuge, um den Ist-Zustand qualitativ und quantitativ zu erfassen: Ressourcen, Stärken/Schwächen, Entwicklungsmöglichkeiten
Therapie-Ziel: Was will ich/mein Krankenhaus
· Die richtige Priorisierung und Fokussierung: Qualität, betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Positionierung im Marktumfeld, persönliche Zielvereinbarungen/Boni
Therapie-Strategie: Mit welchen Lösungen erreiche ich meine Ziele
· Praxisbewährte Normstrategien, Optionen, Kreativitätsprozesse
Therapie-Kontrolle: Evaluation des Erfolgs
· Welche Werte müsse wie (oft) kontrolliert werden
MIT
· Checklisten
· Neuesten Erkenntnissen aus der Managementforschung
· Interviews mit Lösungsvorschlägen, Tipps und Tricks von erfahrene…