Arbeitswissenschaften, Prozessgestaltung und Unternehmensorganisation, Informatik und Unternehmensberatung stützen sich auf Kooperation als elementare Methode der unternehmerischen Wertschöpfung. Um die Prinzipien der Kooperation anwenden zu können, beginnt das Buch mit einer grundlegenden Hinführung zum Thema. Die entscheidenden Fragen Wer kann kooperieren? und Was ist Kooperation? werden zum Ausgangspunkt der Bearbeitung: Lebensformen und Vernunft, soziale Systeme und Begriffe wie Intelligenz, Wahrheitstheorie und Kommunikationstheorie werden einbezogen. Der Bogen zur Wertschöpfung wird aus zwei Dimensionen einer Matrix aufgezogen: kooperationsgeeignete und -ungeeignete Anreize und kooperationsgeeignete und -ungeeignete Prozesse. Dies führt zu Szenarien, die anhand einiger Beispiele aus der Praxis betrachtet werden.
Das Buch gliedert sich wie folgt:
Teil 1: Hinführung zum Thema
Teil 2: Entwurf einer Theorie
Teil 3: Rahmenmodell für Kooperation
Teil 4: Perspektiven der Anwendung
Bisherige Grenzen der Geschäftsprozessmodellierung werden überwunden Der Mensch wird angemessen positioniert Verknüpfung von "weichen" Methoden z.B. der Kommunikations- oder Motivationstheorie mit "harten Forderungen" der Prozessmodellierung Grundlegende Klärung eines komplexen Begriffs mit vielen veranschaulichenden Abbildungen Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. Jens Krüger (geb. 1968). Studium zum Wirtschaftsingenieur 1989 - 1995 in Paderborn. Als Doktorand bei BMW Promotion zum Thema Supply Chain Management und begleitend Studium der Philosophie bis 2000. Anschließend in Projekten zur Logistik und Produktentstehung bei der IBM-Unternehmensberatung. 2003 erfolgte der Wechsel zur Daimler AG, um dort den Produktentstehungsprozess zu standardisieren. Zeitgleich Aufnahme der Lehrtätigkeit am Heinz-Nixdorf-Institut der Universität Paderborn zum Thema Kooperation. Hier wurden die Erfahrungen im Prozessmanagement in der Industrie mit den Ansätzen z.B. der System-, Kommunikations-, Motivations- und Modelltheorie verknüpft.
Inhalt
Teil 1: Sensibilisierung für den Untersuchungsgegenstand Kooperation oder: Wo wir Kooperation überall finden, es aber nicht unbedingt erwarteten und wo wir dachten, dass sie dort sei, dem aber gar nicht so ist.- Hinführung zum Thema Aufbau des Buches.- Abgrenzung was Kooperation nicht ist.- Sammlung von Definitionen.- Teil 2: Entwurf einer Theorie der Kooperation oder: Wie uns Anleihen aus Philosophie und Systemtheorie helfen können, erst eine allgemeine und dann eine speziell für sozio(-technische) Systeme geeignete Theorie der Kooperation zu entwickeln-Ein Gedankenexperiment.- Entwicklung einer allgemeingültigen abstrakten Definition.- Pragmatische Übertragung auf soziotechnische Systeme Wer kann kooperieren und welches Vehikel wird benötigt?.- Begriffsfindung Voraussetzungen für Kooperation.- Eine abschließende Definition in einem Satz.- Teil 3: Aufbau eines Rahmenmodells für Kooperation oder: Wie man sich vorstellen kann, wie Kooperation in unserer Welt funktioniert.- Der Modellbegriff.- Das Rahmenmodell, oder: Die Spielwiese der Akteure.- Prozesse für wahr und eigentlich umsetzbar gehaltene Handlungsmöglichkeiten.- Anreize.- Prozesse und Anreize Das 4-Szenarien-Modell.- Anhang.