Rechtliche Grundlagen und betriebswirtschaftliches Know-how in einem Band Wirtschaftliche Mitbestimmung kennt das Gesetz nicht. Umso wichtiger, wenn durch den Wirtschaftsausschuss die Arbeitnehmervertreter und -vertreterinnen in die Lage versetzt werden, ber die wirtschaftliche Verfassung ihres Unternehmens umfassend unterrichtet zu sein. Das Buch stellt das fr die Durchsetzung der Rechte des Wirtschaftsausschusses notwendige juristische Wissen praxisgerecht zur Verfgung. Die aktuelle Rechtsprechung ist eingearbeitet. Schwerpunkt der Neuauflage ist dabei die ausfhrliche Aufarbeitung der Informationsansprche in Konzernzusammenhngen, z.B. bei Matrixstrukturen. Auch die betriebswirtschaftlichen Grundlagen sind vollstndig berarbeitet und aktualisiert. Dies betrifft insbesondere ausfhrliche Hinweise auf die Vorschriften der internationalen Rechnungslegung. Ausgebaut wurden auch die Ausfhrungen zur betriebswirtschaftlichen Fundierung von Konzepten zur Beschftigungssicherung. Die Autoren und Autorinnen: Jens Peter Hjort, Rechtsanwalt und Fachanwalt fr Arbeitsrecht, Kanzlei Mller-Knapp, Hjort, Wulff Partnerschaft, Kooperation ArbeitnehmerAnwlte, Leiter des Arbeitskreises Arbeitsrecht der Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen e.V. Michael Erhardt, erster Bevollmchtigter der IG Metall in Frankfurt, vorher betriebswirtschaftlicher Sachverstndiger fr Betriebsrte und Gewerkschaften. Andrea Rothkegel und Sandra Schneider, Diplom-Kauffrauen, EWR Consulting GmbH, Frankfurt, Duisburg, Augsburg.
Autorentext
Beraterin und Gesellschafterin bei EWR Consulting in Frankfurt. Betriebswirtschaftliche Beraterin für Arbeitnehmervertretungen mit den Schwerpunkten Jahresabschlussanalyse, betriebswirtschaftliche Beratung und Verhandlungsbegleitung von Interessenvertretungen sowie Seminare. Mitautorin von Leitfaden für den Wirtschaftsausschuss.