Kompaktes, aktuelles, kritisch zusammengestelltes Wissen mit hoher Praxisrelevanz Ein Rahmenmodell des innovationsfördernden Human Resource Managements leitet den Leser durch alle Kapitel und Themen des Buchs Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Univ.-Prof. Dr. Jens Rowold ist seit 2009 Professor für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement an der TU Dortmund. Zuvor Promotion (2001) und Habilitation (2007) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie Gastprofessur an der Fakultät für Betriebs- und Volkswirtschaft der Universität zu Lausanne (2008).
Dr. Kai C. Bormann ist seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement der TU Dortmund. 2013 schloss er seine Promotion im Bereich der ethischen Mitarbeiterführung ab. Seine Forschungsschwerpunkte sind Personalführung (transformationale und ethische Führung, Führung in Sportorganisationen), Personalentwicklung (Training und Feedback), Verhalten in Organisationen und statistische Methoden.
Inhalt
1. Einführung und Rahmenmodell.- 2. Charakteristika von Mitarbeitern.- 3. Charakteristika der Arbeit.- 4. Personalentwicklung I: Kreativitätstrainings.- 5. Personalentwicklung II: Interkulturelles Training.- 6. Personalführung und Innovation I: Aktuelle Ansätze.- 7. Personalführung und Innovation II: Selbstführung.- 8. Gesundheit I: Work-life Balance, Resilienz, etc. 9.- Gesundheit II: Mindfulness.- 10. Organisationsklima und -kultur.- 11. Instrumente des Human Resource Managements.- 12. Teams und Innovation I: Staffing, Diversity, Demographischer Wandel.- 13. Teams und Innovation II : Teamcoaching-Maßnahmen.