Mit den Hauptpersonen dieses Buches - Otto Schily und Christian Ströbele - beschäftigen sich zahlreiche wissenschaftliche Werke. Die vorliegende Studie ist jedoch das erste Buch, das sowohl die Biografie von Otto Schily als auch von Christian Ströbele detailgenau analysiert und miteinander vergleicht. Dadurch ergeben sich neue Sichtweisen auf einen bedeutenden Teil der deutschen Nachkriegsgeschichte. Wie ist es möglich, dass zwei Rechtsanwälte, die in den 1970er Jahren in der breiten Öffentlichkeit als Unterstützer der RAF-Terroristen gesehen wurden, ab den 1980er Jahren eine Karriere in der Politik machen konnten, die sie bis in den Bundestag und im Falle Schilys sogar bis in die Bundesregierung führte? Die Antwort auf diese Frage ist vielschichtig und bei der Suche danach wird klar, dass die Protagonisten trotz des ähnlichen Lebenslaufs mehr trennt als sie verbindet. Auch der Wechsel Schilys von den Grünen zur SPD 1989 erscheint nach der Lektüre dieses Buches in einem anderen Licht. Die Betrachtung seiner gesamten Biografie seit seiner Jugend, die in dieser Studie miteinbezogen wird, zeigt nämlich, dass dieser Schritt durchaus nicht zufällig geschah. In diesem Buch kommt keiner der zentralen Eckpunkte, welche die Persönlichkeiten Otto Schily und Christian Ströbele geprägt haben, zu kurz: Der Tod Benno Ohnesorgs durch eine Polizeikugel während der Demonstration gegen den Besuch des Schah von Persien in West-Berlin am 2. Juni 1967, ihre Zeit als Anwälte der RAF in den 1970er Jahren, ihre Beteiligung an der Gründung der Partei "Die Grünen" und der Einzug in den Bundestag in den 1980er Jahren sowie Schilys Wechsel zur SPD und der damit verbundene Aufstieg zum Innenminister im Kabinett Schröder, während Ströbele zum ersten und bisher einzigen direkt gewählten Bundestagsabgeordneten der Partei "Bündnis 90/Die Grünen" wurde in den 1990er und 2000er Jahren. Sowohl Schily als auch Ströbele haben die Geschichte der Bundesrepublik mitgeschrieben. Ihre Biografien sind keineswegs geradlinig, sondern geprägt von Veränderungen. Dieses Buch macht verständlich, wie es zu diesen Veränderungen kam und was sie auslöste.

Klappentext

Mit den Hauptpersonen dieses Buches - Otto Schily und Christian Ströbele - beschäftigen sich zahlreiche wissenschaftliche Werke. Die vorliegende Studie ist jedoch das erste Buch, das sowohl die Biografie von Otto Schily als auch von Christian Ströbele detailgenau analysiert und miteinander vergleicht. Dadurch ergeben sich neue Sichtweisen auf einen bedeutenden Teil der deutschen Nachkriegsgeschichte. Wie ist es möglich, dass zwei Rechtsanwälte, die in den 1970er Jahren in der breiten Öffentlichkeit als Unterstützer der RAF-Terroristen gesehen wurden, ab den 1980er Jahren eine Karriere in der Politik machen konnten, die sie bis in den Bundestag und im Falle Schilys sogar bis in die Bundesregierung führte? Die Antwort auf diese Frage ist vielschichtig und bei der Suche danach wird klar, dass die Protagonisten trotz des ähnlichen Lebenslaufs mehr trennt als sie verbindet. Auch der Wechsel Schilys von den Grünen zur SPD 1989 erscheint nach der Lektüre dieses Buches in einem anderen Licht. Die Betrachtung seiner gesamten Biografie seit seiner Jugend, die in dieser Studie miteinbezogen wird, zeigt nämlich, dass dieser Schritt durchaus nicht zufällig geschah. In diesem Buch kommt keiner der zentralen Eckpunkte, welche die Persönlichkeiten Otto Schily und Christian Ströbele geprägt haben, zu kurz: Der Tod Benno Ohnesorgs durch eine Polizeikugel während der Demonstration gegen den Besuch des Schah von Persien in West-Berlin am 2. Juni 1967, ihre Zeit als Anwälte der RAF in den 1970er Jahren, ihre Beteiligung an der Gründung der Partei "Die Grünen" und der Einzug in den Bundestag in den 1980er Jahren sowie Schilys Wechsel zur SPD und der damit verbundene Aufstieg zum Innenminister im Kabinett Schröder, während Ströbele zum ersten und bisher einzigen direkt gewählten Bundestagsabgeordneten der Partei "Bündnis 90/Die Grünen" wurde in den 1990er und 2000er Jahren. Sowohl Schily als auch Ströbele haben die Geschichte der Bundesrepublik mitgeschrieben. Ihre Biografien sind keineswegs geradlinig, sondern geprägt von Veränderungen. Dieses Buch macht verständlich, wie es zu diesen Veränderungen kam und was sie auslöste.



Zusammenfassung
Mit den Hauptpersonen dieses Buches - Otto Schily und Christian Strobele - beschaftigen sich zahlreiche wissenschaftliche Werke. Die vorliegende Studie ist jedoch das erste Buch, das sowohl die Biografie von Otto Schily als auch von Christian Strobele detailgenau analysiert und miteinander vergleicht. Dadurch ergeben sich neue Sichtweisen auf einen bedeutenden Teil der deutschen Nachkriegsgeschichte. Wie ist es mglich, dass zwei Rechtsanwlte, die in den 1970er Jahren in der breiten ffentlichkeit als Untersttzer der RAF-Terroristen gesehen wurden, ab den 1980er Jahren eine Karriere in der Politik machen konnten, die sie bis in den Bundestag und im Falle Schilys sogar bis in die Bundesregierung fhrte? Die Antwort auf diese Frage ist vielschichtig und bei der Suche danach wird klar, dass die Protagonisten trotz des hnlichen Lebenslaufs mehr trennt als sie verbindet. Auch der Wechsel Schilys von den Grnen zur SPD 1989 erscheint nach der Lektre dieses Buches in einem anderen Licht. Die Betrachtung seiner gesamten Biografie seit seiner Jugend, die in dieser Studie miteinbezogen wird, zeigt nmlich, dass dieser Schritt durchaus nicht zufllig geschah. In diesem Buch kommt keiner der zentralen Eckpunkte, welche die Persnlichkeiten Otto Schily und Christian Strbele geprgt haben, zu kurz: Der Tod Benno Ohnesorgs durch eine Polizeikugel whrend der Demonstration gegen den Besuch des Schah von Persien in West-Berlin am 2. Juni 1967, ihre Zeit als Anwlte der RAF in den 1970er Jahren, ihre Beteiligung an der Grndung der Partei Die Grnen"e; und der Einzug in den Bundestag in den 1980er Jahren sowie Schilys Wechsel zur SPD und der damit verbundene Aufstieg zum Innenminister im Kabinett Schrder, whrend Strbele zum ersten und bisher einzigen direkt gewhlten Bundestagsabgeordneten der Partei Bndnis 90/Die Grnen"e; wurde in den 1990er und 2000er Jahren. Sowohl Schily als auch Strbele haben die Geschichte der Bundesrepublik mitgeschrieben. Ihre Biografien sind keineswegs geradlinig, sondern geprgt von Vernderungen. Dieses Buch macht verstndlich, wie es zu diesen Vernderungen kam und was sie auslste.
Titel
Otto Schily und Christian Ströbele: Zwei prägende Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte im Vergleich
EAN
9783842840300
ISBN
978-3-8428-4030-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.01.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.49 MB
Anzahl Seiten
120
Untertitel
Deutsch