International funktionieren die Märkte für Industrieprodukte zunehmend auf Basis einheitlicher Regeln. Der aktualisierte Leitfaden gibt nicht nur umfassenden Überblick über gesetzliche und normative Anforderungen an sicherheitsbezogene Informationen in Europa, USA, China etc., sondern bietet auch zahlreiche Entscheidungshilfen und Beispiele zur praktischen Umsetzung. Im Jahr 2014 veröffentlichte die tekom den Leitfaden Sicherheits- und Warnhinweise. Aufgrund neuer Fassungen der darin behandelten europäischen, internationalen und US-Normen gelten aktuell geänderte bzw. erweiterte Anforderungen. Weltweit funktionieren die Märkte für Industrieprodukte zunehmend auf der Basis einheitlicher Regeln. Mit der Neufassung von EN IEC/IEEE 82079-1 (Edition 2:2020) werden diese Regeln weiter präzisiert. In den Jahren 2019 und 2020 erschienen zudem weitere produktspezifische Normen, die Regelungen zu Inhalt, Aufbau und Gestaltung von sicherheitsbezogenen Informationen enthalten. Insbesondere gilt dies für EN ISO 20607 für den Maschinenbau und EN ISO 20417 für Medizinprodukte. Der Praxisleitfaden soll nicht als Regelbuch verstanden werden, sondern vielmehr als Entscheidungshilfe dienen. Er zeigt vielmehr die Gestaltungsspielräume auf, die sich international aus dem gegenwärtigen Stand von Gesetzgebung und Normung ergeben, und versteht sich als strukturierte Entscheidungshilfe für den betrieblichen Alltag. Gleichzeitig erhalten aber auch Technische Redakteur:innen, die sich klare Vorgaben wünschen, zahlreiche grafische Beispiele und konkrete Empfehlungen zur Umsetzung von Sicherheits- und Warnhinweisen. Behandelt werden gesetzliche und normative Anforderungen an Sicherheits- und Warnhinweise in Europa, USA, Brasilien, Russland und China. Gute Gründe für den Praxisleitfaden: • Aktuelle Zusammenstellung der internationalen gesetzlichen und normativen Anforderungen an mehrsprachige Sicherheits- und Warnhinweise in Benutzerinformationen • Fundierte Einordnung sicherheitsbezogener Informationen in den Kontext von Produktentwicklung, Risikobeurteilung, Produktsicherheit und Produkthaftung • Ergänzung zum Praxisleitfaden Umsetzung der IEC/IEEE 82079-1 Ed. 2 • Strukturierte und fundierte Entscheidungshilfe für die Praxis durch Darstellung sowohl der normativen Anforderungen als auch der Entscheidungsspielräume • Darstellung der maßgeblichen Entscheidungsgrundsätze und -kriterien, Gliederungsempfehlungen, zahlreiche farbige Umsetzungsempfehlungen
Für Buchhändler: kein Buchhandelsrabatt
Autorentext
Torsten Gruchmann studierte Physikalische Technik. Bis 2001 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der FH Münster und verantwortlich für die praktische Ausbildung in der Medizingerätetechnik und Medizinischen Physik. 2001 gründete er die Use-Lab GmbH, ein Beratungsunternehmen für Medizintechnik- und Pharmaunternehmen für den Bereich Usability Engineering und User-Interface-Design. Er ist Mitarbeiter im nationalen und internationalen Human Factors Komitee für Medizinprodukte und vertritt seit 2014 die Medizintechnik im tekom-Beirat Recht und Normen.
Inhalt
1. Zweck und Ziel des Praxisleitfadens 1.1 Überblick über die Anforderungen 1.2 Entscheidungshilfe 1.3 Aufbau und Benutzung des Praxisleitfadens 1.4 Begriffsdefinitionen nach Branchen und Kontexten 2. Produktsicherheit und Information 2.1 Grundsätze der Risikominderung 2.2 Informationen zur Sicherheit 2.3 Arten sicherheitsbezogener Information 2.4 Risikomanagement 2.5 Aufgaben und Chancen für Technische Redakteur:innen 3. Gesetzliche Anforderungen an sicherheitsbezogene Informationen Europa 3.1 Anforderungen im europäischen Recht 3.2 Produktsicherheitsrichtlinie 2001/95/EG und Produktsicherheitsverordnung 2023/988 3.3 EU-Recht zur CE-Kennzeichnung 3.4 Deutschland 3.5 Österreichisches Produktsicherheitsgesetz und dessen Verordnungen 3.6 Schweizer Bundesgesetz über die Produktesicherheit 4. Gesetzliche Anforderungen an sicherheitsbezogene Informationen außereuropäische Länder 4.1 USA 4.2 Brasilien 4.3 Russland 4.4 Volksrepublik China 5. Gesetzliche Anforderungen an sicherheitsbezogene Informationen branchenspezifische Beispiele 6. Anforderungen an sicherheitsbezogene Informationen im Kontext einschlägiger Normen 6.1 Europäische und internationale Normung EN, ISO, IEC, IEEE 6.2 US-Normung ANSI und darüber hinaus 7. Empfehlungen zur Umsetzung 7.1 Grundsätze zur Strukturierung und Darstellung von sicherheitsbezogenen Informationen in Nutzungsinformationen 7.2 Sicherheitshinweise 7.3 Warnhinweise im Kontext 7.4 Empfehlungen zur Formulierung von Sicherheitshinweisen und Warnhinweisen 7.5 Warnschilder 8. Glossar 9. Abkürzungen und Bibliografie 9.1 Abkürzungsverzeichnis 9.2 Liste der zitierten Gesetze, Richtlinien und Normen 9.3 Literatur 10. Autoren
Für Buchhändler: kein Buchhandelsrabatt
Autorentext
Torsten Gruchmann studierte Physikalische Technik. Bis 2001 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der FH Münster und verantwortlich für die praktische Ausbildung in der Medizingerätetechnik und Medizinischen Physik. 2001 gründete er die Use-Lab GmbH, ein Beratungsunternehmen für Medizintechnik- und Pharmaunternehmen für den Bereich Usability Engineering und User-Interface-Design. Er ist Mitarbeiter im nationalen und internationalen Human Factors Komitee für Medizinprodukte und vertritt seit 2014 die Medizintechnik im tekom-Beirat Recht und Normen.
Inhalt
1. Zweck und Ziel des Praxisleitfadens 1.1 Überblick über die Anforderungen 1.2 Entscheidungshilfe 1.3 Aufbau und Benutzung des Praxisleitfadens 1.4 Begriffsdefinitionen nach Branchen und Kontexten 2. Produktsicherheit und Information 2.1 Grundsätze der Risikominderung 2.2 Informationen zur Sicherheit 2.3 Arten sicherheitsbezogener Information 2.4 Risikomanagement 2.5 Aufgaben und Chancen für Technische Redakteur:innen 3. Gesetzliche Anforderungen an sicherheitsbezogene Informationen Europa 3.1 Anforderungen im europäischen Recht 3.2 Produktsicherheitsrichtlinie 2001/95/EG und Produktsicherheitsverordnung 2023/988 3.3 EU-Recht zur CE-Kennzeichnung 3.4 Deutschland 3.5 Österreichisches Produktsicherheitsgesetz und dessen Verordnungen 3.6 Schweizer Bundesgesetz über die Produktesicherheit 4. Gesetzliche Anforderungen an sicherheitsbezogene Informationen außereuropäische Länder 4.1 USA 4.2 Brasilien 4.3 Russland 4.4 Volksrepublik China 5. Gesetzliche Anforderungen an sicherheitsbezogene Informationen branchenspezifische Beispiele 6. Anforderungen an sicherheitsbezogene Informationen im Kontext einschlägiger Normen 6.1 Europäische und internationale Normung EN, ISO, IEC, IEEE 6.2 US-Normung ANSI und darüber hinaus 7. Empfehlungen zur Umsetzung 7.1 Grundsätze zur Strukturierung und Darstellung von sicherheitsbezogenen Informationen in Nutzungsinformationen 7.2 Sicherheitshinweise 7.3 Warnhinweise im Kontext 7.4 Empfehlungen zur Formulierung von Sicherheitshinweisen und Warnhinweisen 7.5 Warnschilder 8. Glossar 9. Abkürzungen und Bibliografie 9.1 Abkürzungsverzeichnis 9.2 Liste der zitierten Gesetze, Richtlinien und Normen 9.3 Literatur 10. Autoren
Titel
Sicherheits- und Warnhinweise
Autor
undefiniert
EAN
9783944449869
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
17.07.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.5 MB
Anzahl Seiten
100
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.