Samuel Beckett und Slawomir Mrozek sind beide Paradebeispiele des Absurden Theaters des 20. Jahrhunderts. Doch neben Form und Stil ihrer Theaterstücke behandeln einige ihrer Werke auch eine ähnliche Thematik: das Zusammenspiel von Freiheit und Gebundensein, Macht und Ohnmacht. Im Folgenden werde ich Samuel Becketts "Endspiel" und Mrozeks "Striptease" in Hinblick auf diesen Gesichtspunkt miteinander vergleichen und anhand philosophischer, sowie gesellschaftlicher Eigenheiten dieser Zeit erläutern, auf welche Weise der Freiheitsbegriff in genannten Werken definiert und symbolisiert wird

Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Absurdes Theater, Sprache: Deutsch, Abstract: Samuel Beckett und Slawomir Mrozek sind beide Paradebeispiele des Absurden Theaters des 20. Jahrhunderts. Doch neben Form und Stil ihrer Theaterstücke behandeln einige ihrer Werke auch eine ähnliche Thematik: das Zusammenspiel von Freiheit und Gebundensein, Macht und Ohnmacht. Im Folgenden werde ich Samuel Becketts "Endspiel" und Mrozeks "Striptease" in Hinblick auf diesen Gesichtspunkt miteinander vergleichen und anhand philosophischer, sowie gesellschaftlicher Eigenheiten dieser Zeit erläutern, auf welche Weise der Freiheitsbegriff in genannten Werken definiert und symbolisiert wird

Titel
Samuel Becketts "Endspiel" und Slawomir Mrozeks "Striptease". Ein Vergleich zweier Freiheitskonzepte im Absurden
EAN
9783656911852
ISBN
978-3-656-91185-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
04.03.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.31 MB
Anzahl Seiten
10
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch