Warum ein Buch zum Thema Theater, Theater spielen, Theaterarbeit mit und für Menschen mit Demenz? Um alle zu ermutigen, in der Praxis viel mehr Theater zu machen! Theater bietet für diese immer größer werdende Bevölkerungsgruppe die Möglichkeit, wieder an der Kultur teilzuhaben, Neues zu entdecken und zu gestaltenden Persönlichkeiten zu werden. Die drei Autor:innen schöpfen aus den Erfahrungen ihrer kontinuierlichen Theaterarbeit in Kultureinrichtungen und Pflegeheimen. Mit detaillierten Praxisbeispielen, Methoden und deren Umsetzung ist das Buch ein wertvolles Werkzeug für alle, die mit Menschen mit Demenz auf die Bühne gehen wollen oder sich für diese Kunstform interessieren.

Autorentext

Jessica Höhn ist Theaterpädagogin (BuT) und hat Soziale Arbeit (Diplom) und Kultur, Ästhetik und Medien (MA) studiert. Sie arbeitet freiberuflich in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung, als Dozentin an Hochschulen und ist Leitung von "Demenzionen - Theater für Hochaltrige und Menschen mit Demenz". An der Hochschule Osnabrück hat sie im Forschungsprojekt "TiP.De" die ästhetischen Aspekte des Theaterspielens von Menschen mit Demenz untersucht und darüber ihre Dissertation verfasst.
Erpho Bell arbeitet als Autor, Regisseur und Dramaturg und ist Lehrkraft an der Fakultät Gesundheitswesen der Ostfalia Hochschule. Seit 20 Jahren beschäftigt er sich mit Fragen rund um künstlerische Projekte mit Menschen mit Demenz. Start war die Kampagne "Erinnern-Vergessen: Kunststücke Demenz" am Schlosstheater Moers. Seit 2012 entwickelt er seine Techniken und Konzepte für die Theaterarbeit mit Menschen mit Demenz kontinuierlich weiter. Er ist Mitglied der "Freudigen Füße - Ensemble für Kunst im Alter" und des Treibkraft.Theaters Hamm.
Michael Ganß begleitet seit Anfang der 1980er-Jahre Menschen mit Demenz und die Personen ihres Umfeldes mit künstlerischen Medien. Im Mittelpunkt steht dabei, die Menschen darin zu unterstützen, einen authentischen Ausdruck zu finden, und die kommunikative Begegnung im künstlerischen Raum. An verschiedenen Orten initiierte Michael Ganß Offene Ateliers im öffentlichen Raum, die sich an den Bedürfnissen von Menschen mit kognitiven Einschränkungen orientieren.



Inhalt
Vorwort 9 Grußwort 11 Warum Theaterarbeit mit und für Menschen mit Demenz wichtig ist und dieses Buch sein musste Ein Gespräch der Autor:innen 13 Handhabung des Buches 19 Lebensqualität, Demenz und Theater 25 Lebensqualität, was ist das eigentlich 26 Einfluss der Demenz auf die Lebensqualität 30 Partizipative Teilhabe als Grundhaltung 36 Gefordert sein bedeutet Lebensqualität 40 Der Einfluss des Theaterspielens auf die Lebensqualität von Menschen mit Demenz 43 Blicke ins persönliche Notizbuch Michael Ganß 45 Über Schiffe gehen Die Geschichte eines besonderen Theaterprojektes und Überlegungen zur Arbeitsweise 47 Kurze Vorgeschichte 47 Warum eine Kampagne? 48 Zur Finanzierung Ein Exkurs 49 Zur Arbeitsweise 50 Situative Kompetenz 51 Demenz, Kunst und Publikum 53 Stimme eines Angehörigen zu "Über Schiffe gehen" (Volker Wachholtz, Erfurt) 54 Wie wirkt sich Theaterarbeit auf die Menschen mit einer Demenz aus? 57 Blicke ins persönliche Notizbuch Jessica Höhn 59 Über Schiffe gehen in vier Phasen Theaterarbeit und Lebensqualität 61 Theater Demenzionen Menschen mit Demenz als aktives Publikum 77 Hintergrund 77 Themen 77 Interaktive Spielweise 78 Körperlich und sinnlich erfahrbare Inhalte 79 Rahmenbedingungen 80 Ensembles 81 Bühnenraum 81 Zeit 83 Rahmenprogramm 83 Finanzierung der Arbeit 85 Neue Formate 85 Interdisziplinäre Projekte 86 Epilog 87 Die Theatersprechstunde im Münsterland 89 Die Notwendigkeit 89 Die Idee Demenz-Theaterwerkstatt 92 Meistern von Herausforderungen 94 Die Arbeit in den Gruppen 98 Resümee 100 Blicke ins persönliche Notizbuch Jessica Höhn 101 Kleines Wörterbuch zur Theaterarbeit mit und für Menschen mit Demenz 103 Aufgaben der Spielleitung Zentrale Stichwörter 103 Blicke ins persönliche Notizbuch Erpho Bell 116 Der Erinnerung hinterherlaufen 119 Theaterspielen als ästhetischer Raum Theoretische Betrachtungen 125 Theaterarbeit mit und für Menschen mit Demenz Eine Anleitung für die erste Probe 131 Menschen 131 Orte 132 Raum 132 Zeit 133 Finanzierung 134 Spielweisen 134 Prinzip "Kreis als Bühne" 135 Impulse innerhalb der Szenen 136 Dramaturgie & Regie 136 Situationen 137 Theaterpädagogischer Methodenkoffer für die Probe Inspirationen, Übungen, Spiele und Szenen 139 Anfang & Ende 142 Gruppe 146 Inspiration 155 Blicke ins persönliche Notizbuch Erpho Bell 168 Situationen 170 Quellen und weiterführende Literatur 17
Titel
Theatertechniken für Menschen mit Demenz
EAN
9783863214708
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
21.08.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
23 MB
Anzahl Seiten
180
Lesemotiv