Mit Selbstverantwortung zum Unternehmenserfolg Obwohl Eigeninitiative eine wichtige Fähigkeit im Berufsalltag des 21. Jahrhunderts ist, gab es bislang kaum fundierte Managementliteratur darüber. Diese Lücke wird nun endlich geschlossen: Wiegel und Frese zeigen den Zusammenhang zwischen Eigeninitiative und Unternehmenserfolg und erklären, wie die Autonomie der Mitarbeiter systematisch gefördert werden kann und muss. Ein mit zahlreichen Praxisbeispielen gespickter Leitfaden für Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter zu mehr Eigeninitiative anleiten und ihnen mehr Effizienz und Zufriedenheit beim Arbeiten ermöglichen möchten - denn nur so kann ein Unternehmen langfristig erfolgreich sein!
Autorentext
Jette Wiegel verantwortet als HR Director den gesamten Personalbereich in einem IT-Unternehmen.Michael Frese ist Psychologe mit dem Forschungsschwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie.
Zusammenfassung
Mit Selbstverantwortung zum UnternehmenserfolgObwohl Eigeninitiative eine wichtige Fähigkeit im Berufsalltag des 21. Jahrhunderts ist, gab es bislang kaum fundierte Managementliteratur darüber. Diese Lücke wird nun endlich geschlossen: Wiegel und Frese zeigen den Zusammenhang zwischen Eigeninitiative und Unternehmenserfolg und erklären, wie die Autonomie der Mitarbeiter systematisch gefördert werden kann und muss. Ein mit zahlreichen Praxisbeispielen gespickter Leitfaden für Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter zu mehr Eigeninitiative anleiten und ihnen mehr Effizienz und Zufriedenheit beim Arbeiten ermöglichen möchten - denn nur so kann ein Unternehmen langfristig erfolgreich sein!
Inhalt
InhaltVorwort und Einleitung 7Danksagung oder warum es dieses Buch gibt 12Das Ziel dieses Buches 1510 Fakten über Eigeninitiative - ein Schnelleinstieg: Eigeninitiative, die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts für Menschen und Unternehmen 22TEIL I1. Die Arbeit im 21. Jahrhundert: Auflösung eines überholten Job- und Unternehmenskonzeptes 312. Was ist Eigeninitiative? "Love it, leave it or change it" 563. Die Rolle von Eigeninitiative bei Veränderungsprozessen und der Implementierung von Innovationen 1034. Eigendynamik und Mechanismen der Eigeninitiative 121TEIL II5. Gesellschaftliche Relevanz von Eigeninitiative 1356. Erfolgreiche Praxis: erfolgreiche Gründung eines Start-ups und Gestaltung eines Eigeninitiativemanagements im Konzern 1627. "Eigeninitiativemanagement": Das Managementinstrument für ein erfolgreiches Unternehmen im 21. Jahrhundert 176TEIL III8. Eigeninitiative und Motivation 201Anmerkungen 214Register 233
Titel
Das Konzept Eigeninitiative
Untertitel
Proaktivitt frdern, Unternehmenskultur prgen, Innovationskraft steigern, plus E-Book inside (ePub, pdf)
Autor
EAN
9783593438399
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.55 MB
Anzahl Seiten
236
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.