Die CSR zu Zeiten der stalinistischen Terrorherrschaft Anfang der Fünfzigerjahre: Eine junge Frau kommt nach dem Verhör durch die Geheimpolizei ums Leben. Sie zu rächen wird für ihren Bruder, den renommierten Architekten, zur bestimmenden Aufgabe, ein Kellergewölbe unter dem Zentrum von Brünn zum bizarren Ort der Vergeltung. Doch der private Rachefeldzug läuft aus dem Ruder und zeitigt absurde Folgen ... Spannend, anspruchsvoll und voll schwarzem Humor: Mit der Kriminalstory vor politischem Hintergrund, die durchaus Parallelen zu Verbrechen der jüngeren Zeit aufweist, hat Kratochvil ein an Paradoxa reiches, labyrinthisches Gleichnis für eine grausame und abartig-absurde Zeit geschaffen. Ein autobiografisch inspiriertes, literarisch glänzend inszeniertes Spiel um die Themen Schuld und Strafe, Fiktion und Wirklichkeit mit Anregungen von Dürrenmatt und Nabokov, Schnitzler und Le Corbusier, geschaffen von Tschechiens brillantestem Erzähler.
"Eine grandiose Parabel über individuelle Schuld im Totalitarismus." - Joseph Gepp, Falter, 10. März 2010 "Ein Werk, das zweifellos in die Weltliteratur eingereiht werden kann." - Katja Gasser, Zeit im Bild 2, 18. Mai 2010 "Famose, an Jorge Luis Borges geschulte Erzählkunst ... mustergültig übersetzt ... hebt die Gesetze der Kausalität ebenso verschmitzt wie brutal aus den Angeln." - Ronald Pohl im Standard, 19. Mai 2010 "Ein ganz wundersames Buch, das drei funkelnde Literaturstränge vereint: den Surrealismus, die tschechische utopische groteske Fantastik und die Kriminalliteratur ... komisch, überraschend und architekturkritisch." - Tobias Gohlis, Die Zeit, 15. Juli 2010 "Wundersam-groteskes, surrealistisches Geschichtsstück. Zauberhaft, bös, verspielt." - Die Welt "Ein Meisterwerk der Zeitgeschichte, eine bissige, groteske Aufarbeitung der Historie der stalinistischen CSSR." - Sylvia Treudl, Buchkultur, 15. Juli 2010 "Buch des Monats - dringend zur Lektüre empfohlen!" - Anton Thuswaldner, Salzburger Nachrichten, 26. Juni 2010 "Bravourös erzählt ... Kratochvil versteht es meisterhaft, die dunkelste Phase der kommunistischen Herrschaft heraufzubeschwören." - Jirí Penás, Literaturkritiker, Prag 2009
Autorentext
"Eine grandiose Parabel über individuelle Schuld im Totalitarismus." - Joseph Gepp, Falter, 10. März 2010 "Ein Werk, das zweifellos in die Weltliteratur eingereiht werden kann." - Katja Gasser, Zeit im Bild 2, 18. Mai 2010 "Famose, an Jorge Luis Borges geschulte Erzählkunst ... mustergültig übersetzt ... hebt die Gesetze der Kausalität ebenso verschmitzt wie brutal aus den Angeln." - Ronald Pohl im Standard, 19. Mai 2010 "Ein ganz wundersames Buch, das drei funkelnde Literaturstränge vereint: den Surrealismus, die tschechische utopische groteske Fantastik und die Kriminalliteratur ... komisch, überraschend und architekturkritisch." - Tobias Gohlis, Die Zeit, 15. Juli 2010 "Wundersam-groteskes, surrealistisches Geschichtsstück. Zauberhaft, bös, verspielt." - Die Welt "Ein Meisterwerk der Zeitgeschichte, eine bissige, groteske Aufarbeitung der Historie der stalinistischen CSSR." - Sylvia Treudl, Buchkultur, 15. Juli 2010 "Buch des Monats - dringend zur Lektüre empfohlen!" - Anton Thuswaldner, Salzburger Nachrichten, 26. Juni 2010 "Bravourös erzählt ... Kratochvil versteht es meisterhaft, die dunkelste Phase der kommunistischen Herrschaft heraufzubeschwören." - Jirí Penás, Literaturkritiker, Prag 2009
Autorentext
Jirí Kratochvil wurde 1940 in Brünn geboren. Nach dem Studium in Brünn begann er Mitte der Sechzigerjahre zu publizieren, 1968 bis 1989 war er, wie viele tschechische Autoren, von einem Publikationsverbot betroffen. Kratochvil jedoch veröffentlichte weiter, in Untergrundverlagen - im "Samizdat". Der Prosaschriftsteller, Dramatiker, Essayist und Hörspielautor zählte in den Neunzigerjahren zu den bedeutendsten Vertretern der tschechischen Postmoderne. 1991 erhielt er den britischen "Tom-Stoppard-Preis", 1999 wurde er mit dem bedeutendsten Literaturpreis Tschechiens, dem "Jaroslav-Seifert-Preis", ausgezeichnet. Jirí Kratochvil lebt in Moravský Krumlov bei Brünn.
Titel
Das Versprechen des Architekten
Autor
EAN
9783992000326
ISBN
978-3-99200-032-6
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
23.02.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.76 MB
Anzahl Seiten
396
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.