Kommunikation kann Macht haben, kann dem anderen ein bestimmtes Handeln nahe legen, ohne dass direkter oder indirekter Zwang dahinter steht. Die Frage ist, weshalb kommunikatives Handeln auch ohne Gewalt und Herrschaft Macht entfalten kann. Eine klare Antwort hat die Soziologie und die Kommunikationswissenschaft bislang noch nicht geben können. Hier wird eine Antwort entworfen und gezeigt, dass und wie alltägliche Kommunikationsmacht sich im kommunikativen Zusammenspiel erst aufbauen muss, um wirken zu können. Dabei kommt der Beziehung und deren Auswirkung auf die Identität der Beteiligten eine besondere Bedeutung zu. Das Verständnis der alltäglichen Macht von Kommunikation kann dabei helfen, Kommunikationsmacht zu nutzen oder sich gegen sie zu wehren.
Vollständig überarbeitete Auflage zum Kernbegriff der Sozialwissenschaften: Kommunikation Wie kann Kommunikation Macht entfalten? Wie kann man Kommunikationsmacht nutzen oder sich gegen sie wehren?
Autorentext
Inhalt
Schwarze Rhetorik, weiße Rhetorik was ist die Frage?.- meintankisleer super! oder: Was ist Kommunikation?.- Die Kommunikationswissenschaft als moderne Schlüsselwissenschaft.- Prämissen des kommunikativen Konstruktivismus.- Was ist kommunikative Kompetenz?.- Was ist Kommunikation?, Teil 2.- Ist jetzt alles Kommunikation?.- Verstehen ist nicht das Problem.- Wann gelingt Kommunikation und wann ist sie gestört?.- Kommunikationsmacht.- Neues Handeln, neues Tun, neue kommunikative Ordnungen?.- Kommunikationsmacht als Beziehungsmacht über Identität.
Vollständig überarbeitete Auflage zum Kernbegriff der Sozialwissenschaften: Kommunikation Wie kann Kommunikation Macht entfalten? Wie kann man Kommunikationsmacht nutzen oder sich gegen sie wehren?
Autorentext
Prof. em. Dr. Jo Reichertz ist Soziologe und Kommunikationswissenschaftler, Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI), Essen.
Inhalt
Schwarze Rhetorik, weiße Rhetorik was ist die Frage?.- meintankisleer super! oder: Was ist Kommunikation?.- Die Kommunikationswissenschaft als moderne Schlüsselwissenschaft.- Prämissen des kommunikativen Konstruktivismus.- Was ist kommunikative Kompetenz?.- Was ist Kommunikation?, Teil 2.- Ist jetzt alles Kommunikation?.- Verstehen ist nicht das Problem.- Wann gelingt Kommunikation und wann ist sie gestört?.- Kommunikationsmacht.- Neues Handeln, neues Tun, neue kommunikative Ordnungen?.- Kommunikationsmacht als Beziehungsmacht über Identität.
Titel
Kommunikationsmacht
Untertitel
Wirkungen und Potentiale kommunikativen Handelns
Autor
EAN
9783658316358
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
27.03.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
334
Auflage
2. Aufl. 2024
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.