Die Arbeitsgemeinschaft für regionale Tumortherapie e.V. ist vor 32 Jahren in Deutschland mit der Zielsetzung gegründet worden, die interdisziplinäre Forschung auf dem Gebiet der regionalen und später auch der lokalen Tumortherapie zu fördern und die gewonnenen Ergebnisse publik zu machen. Die Herausgeber haben sich seit dieser Zeit klinisch und experimentell mit der Behandlung von malignen Lebertumoren beschäftigt. Ein schwerwiegendes Problem war stets die unzureichende wissenschaftliche Basis der lokalen und regionalen Therapien, was permanent in der Arbeitsgemeinschaft diskutiert wurde. Neue lokale Therapieverfahren und Weiterentwicklungen der regionalen Therapie sowie der kombinierte Einsatz unterschiedlicher Methoden waren der Anlass, diese Übersicht zu verfassen. Das Buch soll zeigen, welche soliden Grundlagen für eine lokale und regionale Behandlung von malignen Lebertumoren existieren und wo noch Lücken sind. Diese Lücken zu schließen, ist die Aufgabe der nächsten Generation. Ein weiteres Ziel des Buches ist, den onkologisch tätigen Ärzten die Möglichkeit zu geben, alternative Therapieverfahren zur systemischen Chemotherapie bei malignen Lebertumoren kennen zu lernen. Dies alles soll helfen, die medizinische Versorgung der Patienten mit malignen Lebertumoren weiter zu verbessern.



Inhalt
1. Geschichte der regionalen Therapie von malignen Lebertumoren (F. Fobbe) 161.1. Einführung 161.2. Literatursuche und Auswahl 161.3. Entwicklung von Röntgenkontrastmitteln 171.4. Entwicklung der Angiographie und der Röntgentechnik 181.5. Entwicklung der bildgebenden Verfahren 201.6. Entwicklung der regionalen Therapie 231.6.1. Entwicklung der regionalen Chemotherapie der Leber 241.6.2. Entwicklung von Embolisaten 261.6.3. Entwicklung von Chemotherapeutika 271.6.4. Regionale Tumortherapie 281.7. Literatur 302. Regionale und alternative Behandlung lebereigener Malignome 382.1. Übersicht, Diagnostik, Klinik (F. Fobbe) 382.1.1. Epidemiologie der lebereigenen Malignome 382.1.2. Ätiologie der lebereigenen Malignome 392.1.3. Pathologie der lebereigenen Malignome 392.1.3.1. HCC 392.1.3.2. CCC 402.1.4. Klinik und Diagnostik 412.1.4.1. Screening 412.1.4.2. Bildgebung 432.1.4.2.1. Punktion 442.1.4.3. Alpha-1-Fetoprotein 462.1.4.4. Staging (Stadieneinteilung) 472.1.4.5. Klinik und Zusammenfassung 502.1.5. Literatur 512.2. Embolisate (J. Ebert) 572.2.1. Einführung 572.2.2. Substanzen 572.2.3. Zusammenfassung 622.2.4. Literatur 622.3. Chemotherapeutika (P. Wiggermann) 652.3.1. Amiodaron 652.3.2. Anthracycline 652.3.3. Bevacizumab 652.3.4. 5-Fluorouracil (5-FU), Floxuridin (FUDR) 662.3.5. Gemcitabin 662.3.6. Irinotecan 662.3.7. Mitomycin C (Mitomycin, MMC) 672.3.8. Platinverbindungen 672.3.9. SMANCS 672.3.10. Literatur 672.4. Alternative Behandlung der lebereigenen Malignome (F. Fobbe) 702.4.1. Resektion und Transplantation 702.4.2. Systemische Chemotherapie 722.4.2.1. HCC 722.4.2.2. CCC 732.4.3. Literatur 742.5. Regionale Behandlung von lebereigenen Malignomen 762.5.1. Embolisation und Chemoembolisation (F. Fobbe) 762.5.1.1. HCC 762.5.1.2. CCC 832.5.1.3. Das Kombinierte hepatozelluläre-cholangiozelluläre Karzinom 832.5.1.4. Literatur 832.5.2. Chemoperfusion (J. Boese-Landgraf) 852.5.2.1. HCC 852.5.2.2. CCC 872.5.2.3. Literatur 872.5.3. Chemoembolisation mit Medikamenten freisetzenden Partikeln (Mikrospheren, Beads)(F. Fobbe) 882.5.3.1. Grundlagen 882.5.3.2. Diskussion 892.5.3.3. Literatur 912.5.4. Radioembolisation (SIRT) (R. Fischbach) 922.5.4.1. Definition und Geschichte 922.5.4.2. Grundlagen 922.5.4.3. Behandlungstechnik 932.5.4.3.1. Berechnung der Dosis 952.5.4.3.2. Technisches Vorgehen 952.5.4.4. Nebenwirkungen und Komplikationen 962.5.4.5. Patientenselektion 982.5.4.6. Prätherapeutische Evaluierung 982.5.4.7. Kontrollen im Verlauf 992.5.4.8. Indikationen/Ergebnisse 992.5.4.8.1. HCC 992.5.4.8.2. CCC 1022.5.4.8.3. Kolorektale Lebermetastasen 1032.5.4.8.4. Nicht-kolorektale Lebermetastasen 1052.5.4.8.5. Weitere Karzinome 1072.5.4.9. Literatur 1072.5.5. Durchführung der regionalen Therapie und Empfehlungen (F. Fobbe) 1112.5.5.1. Angiographie 1112.5.5.2. Durchführung der Behandlung und Empfehlungen 1162.5.5.3. Literatur 1183. Regionale Behandlung von Lebermetastasen (HAI =hepatic arterial infusion (J. Boese-Landgraf, H. Rudolph) 1223.1. Einführung 1223.2. Einteilung der Lebermetastasierung beim kolorektalen Karzinom 1223.3. Möglichkeiten der Zytostatikagabe in die Leberarterien 1233.4. HAI bei kolorektalen Lebermetastasen 1233.4.1. Indikation nach dem Konsensus-Papier 1243.4.2. Perioperative Maßnahmen 1253.4.3. Technik der offenen Implantation des Therapiekatheters 1263.4.3.1. Vorgehen bei Gefäßanomalien 1273.4.4. Laparoskopische Implantation des arteriellen Therapiekatheters 1283.4.5. Interventionelle (perkutane) Implantation des Therapiekatheters 1293.4.6. Pflege des Portsystems und der Pumpe 1303.4.7. Komplikationen des Pumpen- bzw. Portsystems 1313.4.8. Ergebnisse bei HAI (P) 1313.4.8.1. Adjuvante Situation 1323.4.8.2. Neoadjuvante intrahepatische Chemotherapie 1323.4.8.3. HAI bei nicht resektablen Lebermetastasen (palliative Indikation) 1333.4.8.4. HAI bei Chemotherapie-refraktären Patienten 1353.4.8.5. Seltene Indikationen zur intraheptischen Chemotherapie 1353.5. Intraarterielle Chemotherapie (HAI) bei Metastasen nicht-kolorektalen Ursprungs 1363.5.1. Lebermetastasen des Mammakarzinoms 1363.5.1.1. Einteilung der Lebermetastasierung 1363.5.1.2. Ergebnisse 1373.5.1.3. Periinterventionelle und supportive Therapie 1373.5.1.4. Komplikationen und Management 1373.5.2. Lebermetastasen des Malignen Melanoms 1383.5.2.1. Indikation 1383.5.2.2. Periinterventionelle und supportive Therapie 1383.5.2.3. Komplikationen und Komplikationsmanagement 1393.5.3. Chemosaturation bei Lebermetastasen des Aderhautmelanoms 1393.5.3.1. Technisches Vorgehen 1393.5.3.2. Nebenwirkungen 1393.5.3.3. Indikationen für eine Chemosaturation 1403.5.3.4. Ergebnisse 1403.5.3.5. Kontraindikationen für die Chemosaturation 1403.5.4. Lebermetastasen von neuroendokrinen Tumoren (NEN) 1403.5.4.1. Indikationen für eine regionale Therapie 1413.5.4.2. Ergebnisse 1413.6. Zusammenfassung 1413.7. Literatur 1414. Lokale Behandlung von lebereignen Malignomen und Lebermetastasen 1504.1. Alkoholinjektion, Essigsäureinjektion, Injektion von heißer Kochsalzlösung(J....
Titel
Regionale und lokale Therapie von malignen Lebertumoren - eine Bestandsaufnahme
EAN
9783837455670
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
14.12.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.43 MB
Anzahl Seiten
251