Das Buch gibt in vier Kapiteln zu Leibniz' ontologisch begriffener Metaphysik des Werdens, zu Fichtes Wissenschaftslehre, zu Hegels »Entwicklung des Begriffs« und zu Kants Kritiken den Nachweis, dass die großen nachkantischen Denker in ihrem Kerngedanken weitaus mehr auf Leibniz als auf Kant zurück-gehen. Der Schlüsselbegriff ist der heute für Naturwissenschaften wie für Geisteswissenschaften gleicherweise unentbehrliche Begriff einer »individuellen Substanz«. Damit ist das Thema zu einer Erweiterung der Rationalität selbst angeschlagen, welches sich methodisch nur als »Weg vom Bewußtsein zum Selbstbewußtsein« (Hegel) angehen läßt und welches anthropologisch auf eine Theorie des Bewußtwerdens zielt. Mit der 3. Auflage des vorliegenden Buchs wurde eine neue Einleitung in systematischer Absicht ergänzt.

Klappentext

Das Buch gibt in vier Kapiteln - zu Leibniz' ontologisch begrif-fener Metaphysik des Werdens, zu Fichtes Wissenschaftslehre, zu Hegels "Entwicklung des Begriffs" und zu Kants Kritiken den Nachweis, daß die großen nachkantischen Denker in ihrem Kerngedanken weitaus mehr auf Leibniz als auf Kant zurück-gehen. Der Schlüsselbegriff ist der heute für Naturwissenschaften wie für Geisteswissenschaften gleicherweise unentbehrliche Begriff einer "individuellen Substanz". Damit ist das Thema zu einer Erweiterung der Rationalität selbst angeschlagen, welches sich methodisch nur als "Weg vom Bewußtsein zum Selbstbewußtsein" (Hegel) angehen läßt und welches anthropologisch auf eine Theorie des Bewußtwerdens zielt. Das in 3. Auflage vorliegende Buch wurde durch eine neue Einleitung in systematischer Absicht ergänzt.

Titel
Monade und Begriff
Untertitel
Der Weg von Leibniz zu Hegel
EAN
9783787326952
ISBN
978-3-7873-2695-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.01.1982
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
11.24 MB
Anzahl Seiten
202
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
Unverändertes eBook der 1. Auflage von 1982
Lesemotiv