In den letzten Jahren hat in der Bildungsforschung und in der Politikdidak tik ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Stärker als früher sollen Erzie hung und Bildung wissensorientiert sein und dabei auf literacy fokussieren. Civic literacy als Fähigkeit zum Umgang mit politischen Symbolsystemen in Alltagskontexten ist nunmehr ein explizit erklärtes Ziel. Hierzu fehlt aller dings noch ein theoretisch begründetes Kompetenzmodell für den Politik unterricht. Der vorliegende Band soll dieses leisten. Ziel ist es, theoriegeleitet ein umfassendes Modell der Politikkompetenz vorzulegen und zur Diskussi on zu stellen. Das Modell beansprucht, die fachbezogenen Dimensionen der politischen Lehr-Lern-Prozesse zu beschreiben.

Prof. Dr. Joachim Detjen lehrt Politikwissenschaft und politische Bildung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Prof. Dr. Peter Massing lehrt Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.

Prof. Dr. Dagmar Richter lehrt Sachunterricht und seine Didaktik an der TU Braunschweig.

Prof Dr. Georg Weißeno lehrt Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.


In den letzten Jahren hat in der Bildungsforschung und in der Politikdidaktik ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Stärker als früher sollen Erziehung und Bildung wissensorientiert sein und dabei auf literacy fokussieren. Civic literacy als Fähigkeit zum Umgang mit politischen Symbolsystemen in Alltagskontexten ist nunmehr ein explizit erklärtes Ziel. Hierzu fehlt allerdings noch ein theoretisch begründetes Kompetenzmodell für den Politikunterricht. Der vorliegende Band soll dieses leisten. Ziel ist es, theoriegeleitet ein umfassendes Modell der Politikkompetenz vorzulegen und zur Diskussion zu stellen. Das Modell beansprucht, die fachbezogenen Dimensionen der politischen Lehr-Lern-Prozesse zu beschreiben.



Ein neues Verständnis der Politikvermittlung Innovatives Kompetenzmodell für die politische Bildung ? Wie wird Politik richtig vermittelt in der Schule und der politischen Bildung Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Prof. Dr. Joachim Detjen lehrt Politikwissenschaft und politische Bildung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Prof. Dr. Peter Massing lehrt Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.

Prof. Dr. Dagmar Richter lehrt Sachunterricht und seine Didaktik an der TU Braunschweig.

Prof Dr. Georg Weißeno lehrt Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.



Klappentext

In den letzten Jahren hat in der Bildungsforschung und in der Politikdidak­tik ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Stärker als früher sollen Erzie­hung und Bildung wissensorientiert sein und dabei auf literacy fokussieren. Civic literacy als Fähigkeit zum Umgang mit politischen Symbolsystemen in Alltagskontexten ist nunmehr ein explizit erklärtes Ziel. Hierzu fehlt aller­dings noch ein theoretisch begründetes Kompetenzmodell für den Politik­unterricht. Der vorliegende Band soll dieses leisten. Ziel ist es, theoriegeleitet ein umfassendes Modell der Politikkompetenz vorzulegen und zur Diskussi­on zu stellen. Das Modell beansprucht, die fachbezogenen Dimensionen der politischen Lehr-Lern-Prozesse zu beschreiben.

Der Inhalt

Anforderungen an ein Kompetenzmodell · Begründung der Kompetenzdimensionen · Kompetenzdimensionen: Fachwissen, Politische Urteilsfähig­keit, Politische Handlungsfähigkeit, Politische Einstellung und Motivation · Anregungen für die Planung des Politikunterrichts

Die Zielgruppen

Didaktiker und Lehrende der Politik und der politischen Bildung, Politikwissenschaftler

Die Autorin und Autoren

Prof. Dr. Joachim Detjen lehrt Politikwissenschaft und politische Bildung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Prof. Dr. Peter Massing lehrt Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.

Prof. Dr. Dagmar Richter lehrt Sachunterricht und seine Didaktik an der TU Braunschweig.

Prof Dr. Georg Weißeno lehrt Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.



Inhalt
1. Einleitung.- 2. Anforderungen an ein Kompetenzmodell.- 3. Begründung der Kompetenzdimensionen.- 4. Kompetenzdimension Fachwissen.- 5. Kompetenzdimension Politische Urteilsfähigkeit.- 6. Kompetenzdimension Politische Handlungsfähigkeit.- 7. Kompetenzdimension Politische Einstellung/Motivation.- 8. Anregungen für die praktische Umsetzung.

Titel
Politikkompetenz ein Modell
Untertitel
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
EAN
9783658007850
ISBN
978-3-658-00785-0
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
19.10.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
142
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2012
Lesemotiv