Welchen Nutzen hat das BGM einerseits im Hinblick auf den physischen und psychischen Gesundheitszustand der Mitarbeiter und wie lassen sich bestehende Maßnahmen optimieren? Welchen Nutzen hat es andererseits aus betriebswirtschaftlicher Sicht? Der Autor zeigt, wie Sie die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen messen können und welche Kennzahlen sich dafür eignen. Dafür stellt er kurz-, mittel- und langfristige Indikatoren vor, mit denen Sie den Nutzen der BGM-Aktivitäten auch betriebswirtschaftlich evaluieren. So können Sie vorhandene oder geplante BGM-Maßnahmen hinsichtlich Effektivität und Nachhaltigkeit aktiv steuern. Inhalte: - Theoretische Grundlagen - Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement - Einsetzbare BGM-Controlling-Tools - Die Balanced Scorecard im Betrieblichen Gesundheitsmanagement - Potenziale und zukünftige Herausforderungen
Autorentext
Joachim Gutmann ist Buchautor, Herausgeber im Bereich Personalmanagement und war Leiter Unternehmenskommunikation bei Kienbaum Consultants International. Derzeit ist er Senior Consultant bei der GLC Glücksburg Consulting AG.
Inhalt
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Theoretische GrundlagenDefinition des Gesundheitsbegriffs Grundgedanke des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Controlling Kennzahlen Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Frühindikatoren SpätindikatorenEinsetzbare BGM-Controlling-Tools Anforderungen an ein Controlling-Tool Controlling-Tools im Markt Die Balanced Scorecard im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Definition Konzept und Ziel Vorgehensweise Bewertung Adaptation für das Betriebliche Gesundheitsmanagement Anwendungsbeispiel Potenziale sowie zukünftige Herausforderungen Digitalisierung im Gesundheitsbereich Digitalisierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Demografischer Wandel Unternehmensparadigma Gesundheit Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis
Autorentext
Joachim Gutmann ist Buchautor, Herausgeber im Bereich Personalmanagement und war Leiter Unternehmenskommunikation bei Kienbaum Consultants International. Derzeit ist er Senior Consultant bei der GLC Glücksburg Consulting AG.
Inhalt
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Theoretische GrundlagenDefinition des Gesundheitsbegriffs Grundgedanke des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Controlling Kennzahlen Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Frühindikatoren SpätindikatorenEinsetzbare BGM-Controlling-Tools Anforderungen an ein Controlling-Tool Controlling-Tools im Markt Die Balanced Scorecard im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Definition Konzept und Ziel Vorgehensweise Bewertung Adaptation für das Betriebliche Gesundheitsmanagement Anwendungsbeispiel Potenziale sowie zukünftige Herausforderungen Digitalisierung im Gesundheitsbereich Digitalisierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Demografischer Wandel Unternehmensparadigma Gesundheit Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis
Titel
Controlling im betrieblichen Gesundheitsmanagement
Untertitel
Instrumente, Kennzahlen und Best Practices
Autor
EAN
9783648123089
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.04.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.25 MB
Anzahl Seiten
183
Auflage
1. Auflage 2019
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.