Inhalt
1 Einleitung: Der Zusammenhang zwischen Defizienz und Produktivität als bislang ungelöstes Kardinalproblem der Schizophrenieforschung.- 1.1 Vorphänomenologische Lösungsversuche.- 1.2 Gestalt-, feld- und strukturpsychologische Lösungsversuche.- 1.3 Reaktualisierung der Zusammenhangsfrage durch die angloamerikanische Schizophrenieforschung.- 2 Basisstörungskonzept und Entwicklung der Arbeitshypothese.- 3 Material und Methode.- 3.1 Vorüberlegung zur empirischen Überprüfbarkeit.- 3.2 Vorüberlegung zum Materialgewinn.- 3.3 Diagnose und Auswahl des Untersuchungskollektivs.- 3.4 Methodik.- 4 Untersuchung.- 4.1 Allgemeine Charakteristik der Übergangsreihenbefunde.- 4.2 Entstehung der Wahnwahrnehmungen und wahnhaften Personenverkennungen.- 4.3 Entstehung der Gedankenbeeinflussungserlebnisse, Gedankenausbreitungserlebnisse und akustischen Halluzinationen 1. Ranges unter Einschluß imperativer Stimmen.- 4.4 Entstehung der Willensbeeinflussungserlebnisse.- 4.5 Entstehung der leiblichen Beeinflussungserlebnisse.- 4.6 Kombinationsweisen der Erstrangsymptomentwicklung.- 4.7 Rückbildungswege der Symptome 1. Ranges.- 4.8 Situative Bedingungsfaktoren des Übergangs der Basis- in Erstrangsymptome.- 5 Diskussion.- 5.1 Schizophrener Erlebniswandel.- 5.2 Pathogenese.- 5.3 Konsequenzen für Klinik und Forschung.- 6 Zusammenfassung.- Danksagung.- Literatur.
1 Einleitung: Der Zusammenhang zwischen Defizienz und Produktivität als bislang ungelöstes Kardinalproblem der Schizophrenieforschung.- 1.1 Vorphänomenologische Lösungsversuche.- 1.2 Gestalt-, feld- und strukturpsychologische Lösungsversuche.- 1.3 Reaktualisierung der Zusammenhangsfrage durch die angloamerikanische Schizophrenieforschung.- 2 Basisstörungskonzept und Entwicklung der Arbeitshypothese.- 3 Material und Methode.- 3.1 Vorüberlegung zur empirischen Überprüfbarkeit.- 3.2 Vorüberlegung zum Materialgewinn.- 3.3 Diagnose und Auswahl des Untersuchungskollektivs.- 3.4 Methodik.- 4 Untersuchung.- 4.1 Allgemeine Charakteristik der Übergangsreihenbefunde.- 4.2 Entstehung der Wahnwahrnehmungen und wahnhaften Personenverkennungen.- 4.3 Entstehung der Gedankenbeeinflussungserlebnisse, Gedankenausbreitungserlebnisse und akustischen Halluzinationen 1. Ranges unter Einschluß imperativer Stimmen.- 4.4 Entstehung der Willensbeeinflussungserlebnisse.- 4.5 Entstehung der leiblichen Beeinflussungserlebnisse.- 4.6 Kombinationsweisen der Erstrangsymptomentwicklung.- 4.7 Rückbildungswege der Symptome 1. Ranges.- 4.8 Situative Bedingungsfaktoren des Übergangs der Basis- in Erstrangsymptome.- 5 Diskussion.- 5.1 Schizophrener Erlebniswandel.- 5.2 Pathogenese.- 5.3 Konsequenzen für Klinik und Forschung.- 6 Zusammenfassung.- Danksagung.- Literatur.
Titel
Basissymptome und Endphänomene der Schizophrenie
Untertitel
Eine empirische Untersuchung der psychopathologischen Übergangsreihen zwischen defizitären und produktiven Schizophreniesymptomen
Autor
Vorwort von
EAN
9783642834004
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
267
Auflage
1988
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.