Das frühneuzeitliche Komplimentierwesen und die damals auftauchenden Komplimentierbücher, waren eine bedeutende Entwicklung in der Geschichte der Rhetorik. Die Ethica Complementoria (Komplementärethik') von 1643 wurde aufgrund ihrer lang andauernden Alleinstellung und aufgrund ihres Einflusses in Deutschland besonders wichtig und nimmt eine besondere Stellung in der Geschichte der Höflichkeit' als Forschungszweig der Rhetorikgeschichte ein. Bisher gab es jedoch keine moderne Studienausgabe dieses Werkes, die den Text für den Rhetorikunterricht bereitstellt und mit Hilfe eines Kommentars inhaltlich erschließt. Joachim Knape legt nun erstmals eine monographische Untersuchung dieses wichtigen Initialwerks vor, das eine ganze Gattung bis hin zum berühmten Knigge begründete. Die Komplementärethik' wird ausführlich unter den Perspektiven Ästhetik, Ethik und Rhetorik analysiert. Beigegeben ist ein Textabdruck mit Stellenkommentar.
Titel
Rhetorik als Komplementärethik
Untertitel
Georg Greflingers Ethica Complementoria 1643. Text und Untersuchung
Autor
EAN
9783447390040
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
11.11.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
158
Gewicht
455g
Größe
H24mm x B17mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.