Autorentext
Joachim König. geb. 1957, Dr. phil., Diplom-Pädagoge, Professor für Allgemeine Pädagogik und Empirische Sozialforschung am Fachbereich Sozialwesen der Ev. Fachhochschule Nürnberg. Arbeitsschwerpunkte: Grundfragen der Erziehung in der Sozialen Arbeit; Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe; Erwachsenenbildung; Methoden der Praxisforschung; Beratung und Begleitung Sozialer Organisationen in Qualitäts- und Evaluationsfragen; Fortbildungen im Bereich Selbstevaluation, Organisations- und Qualitätsentwicklung. Leiter der Arbeitsstelle für Praxisforschung und Evaluation im kirchlichen, sozialen und Bildungsbereich an der Ev. Fachhochschule Nürnberg.
Inhalt
Einführung
Teil 1: Theoretische Grundlagen der Selbstevaluation
1. Herausforderungen
1.1 Die gesellschaftlich-politische Herausforderung
1.2 Die wissenschaftlich-theoretische Herausforderung
1.3 Die fachlich-methodische Herausforderung
2. Bestimmungsversuche
2.1 Qualitätsdebatte und Evaluation
2.2 Evaluation und ihre verschiedenen Ausprägungen
2.3 Selbstevaluation: Theoretische Grundlagen, Merkmale, Nutzen
Teil 2: Praxis der Selbstevaluation
3. Arbeitshinweise
4. Arbeitsschritte
Schritt 1: Ziele der Evaluation festlegen
Schritt 2: Klärung und Schaffung von Voraussetzungen und Bedingungen
Schritt 3: Bestimmung des Gegenstandes und der Fragestellung der Evaluation
Schritt 4: Operationalisierung des Gegenstandes
Schritt 5: Bewertungskriterien entwickeln
Schritt 6: Informationsquellen aussuchen
Schritt 7: Methoden zur Datenerhebung entwickeln
Schritt 8: Daten erheben und auswerten
Schritt 9: Qualität der Evaluation beurteilen
Schritt 10: Ergebnisse verwerten
Zusammenfassung: Ein Leitfaden im Überblick
5. Anwendungsfragen und -probleme, Forderungen und Visionen
Teil 3: Arbeitsmaterialien zur Selbstevaluation
6. Basiswissen Befragungs- und Beobachtungsmethoden
7. Schnelltest
8. Methoden und Instrumente
9. Standards der Selbstevaluation
10. Kommentierte Literaturtipps
Literatur
Der Autor