Hohe Lohnkosten und die Aufwertung der heimischen Währung machen die Suche nach ausländischen Produktionsstandorten für viele Unternehmen zu einem zunehmend wichtigen Problem. Folge dieser Entwicklung ist die Internationalisierung in Form von Export, Technologietransfer oder ausländischen Direktinvestitionen. Die schwierigen Entscheidungsprobleme, die sich aus der Internationalisierung ergeben, sind Gegenstand dieses Buches. Der Autor behandelt die Voraussetzungen für die Internationalisierung ebenso wie deren Form und Richtung. In einem integrierten Ansatz werden die Entscheidungsprozesse auf den verschiedenen Ebenen im Unternehmen erfaßt.
Inhalt
Gliederung.- Einführung in den Gegenstand der Arbeit.- A Die Internationalisierung der Elektrotechnischen Industrie im Zeichen Analytischer Konzepte.- I. Relevanz der Fragestellung und aktueller Stand der Forschung.- II. Konzept und Aufbau der Untersuchung.- III. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und außenwirtschaftliche Verflechtung der elektrotechnischen Industrie.- B Unternehmensspezifische Faktoren und die Fähigkeit zur Internationalisierung.- I. Die monopolistische Theorie der Direktinvestitionen als analytischer Bezugsrahmen.- II. Stärken und Schwächen internationalisierter Unternehmen.- III. Stärken und Schwächen von Unternehmen ohne Entwicklungsländeraktivitäten.- IV. Zusammenfassung des Teils B.- C Strategische Ausrichtung und form der Internationalisierung.- I. Internationalisierung im Spannungsfeld von Wettbewerbsdruck und Wachstumsstreben.- II. Wahl der Internationalisierungsform im Zeichen unterschiedlicher Koordinationsprinzipien.- III. Standortwahl und Entscheidung über die Internationalisierungsrichtung.- III.3. Kriterien der komparativen Standort- und Länderauswahl.- IV.Zusammenfassung des Teils C.- Schlussbetrachtung.- Anhang zur Befragungsaktion.
Inhalt
Gliederung.- Einführung in den Gegenstand der Arbeit.- A Die Internationalisierung der Elektrotechnischen Industrie im Zeichen Analytischer Konzepte.- I. Relevanz der Fragestellung und aktueller Stand der Forschung.- II. Konzept und Aufbau der Untersuchung.- III. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und außenwirtschaftliche Verflechtung der elektrotechnischen Industrie.- B Unternehmensspezifische Faktoren und die Fähigkeit zur Internationalisierung.- I. Die monopolistische Theorie der Direktinvestitionen als analytischer Bezugsrahmen.- II. Stärken und Schwächen internationalisierter Unternehmen.- III. Stärken und Schwächen von Unternehmen ohne Entwicklungsländeraktivitäten.- IV. Zusammenfassung des Teils B.- C Strategische Ausrichtung und form der Internationalisierung.- I. Internationalisierung im Spannungsfeld von Wettbewerbsdruck und Wachstumsstreben.- II. Wahl der Internationalisierungsform im Zeichen unterschiedlicher Koordinationsprinzipien.- III. Standortwahl und Entscheidung über die Internationalisierungsrichtung.- III.3. Kriterien der komparativen Standort- und Länderauswahl.- IV.Zusammenfassung des Teils C.- Schlussbetrachtung.- Anhang zur Befragungsaktion.
Titel
Entwicklungsländerorientierte Internationalisierung von Industrieunternehmen
Untertitel
Eine theoretische und empirische Analyse des Entscheidungsverhaltens am Beispiel der deutschen elektrotechnischen Industrie
Autor
EAN
9783642468988
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
155
Auflage
1988
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.